#05/2012 Weilheim, Zirndorf, Feldkirch, Hamburg please have a look at the upcoming projects in May and my past installation 'Time Drifts' at the light biennale Luminale in April Frankfurt/ Main. Kind regards from Berlin, Philipp Geist gerne möchte ich auf meine folgenden Projekte im Mai hinweisen und auf die Lichtinstallation 'Time Drifts' bei der Licht-Biennale LUMINALE in Frankfurt/ Main im April zurückblicken. Grüße aus Berlin, Philipp Geist ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Weilheim i.OB. Stadtmuseum Buch und DVD Präsentation und Videoinstallation am Dienstag 08.Mai 2012 ab 19 Uhr, ab Beginn der Dunkelheit bis ca. 22:30 Uhr zeigt Philipp Geist eine LIVE Video-/ Lichtinstallation auf der Fassade des Stadtmuseums. Der folgende Film zeigt die 2008 am Stadtmuseum gezeigte Installation: 'Lighting Times' http://vimeo.com/4088417 ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Zirndorfer 1.Lichternacht am 25. Mai 2012 ab Beginn der Dämmerung bis 1 Uhr http://www.zirndorf.de/Zirndorfer-Lichternacht-am-25.-Mai-2012.o4661.html Städtischen Museums am Rathausplatz Video-Installation 'Lighting up Time' von Philipp Geist Review/ Rückblick Ahrenshoop 'Lighting up Times' at Alte Schule 2011 http://vimeo.com/28052014 ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Feldkirch, Schaulager / Galerie Feurstein http://www.galeriefeurstein.at/philipp_geist_arbeiten.html Ausstellung Fotoarbeiten / Exhibiton Photo Works FOTOGRAFIE - TEIL 1 PHILIPP GEIST UND GÄSTE APRIL / MAI 2012 Kreuzgasse 15 A - 6800 Feldkirch ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Hamburg / Haus der Kommunikation / Serviceplan ZeitFlüsse von Philipp Geist Der Künstler Philipp Geist zeigt am 31. Mai 2012 die Videoinstallation 'ZeitFlüsse' im Außenbereich und präsentiert das Projekt Riverine Zones in den Räumen der Agentur Serviceplan Hamburg. Munich (München) 2011 Haus der Kommunikation / Serviceplan ZeitFlüsse by Philipp Geist 2011 http://vimeo.com/28116841 ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Rückblick / Review ----------------------------------------------------------------------------------------------------- LUMINALE 2012 ![]() ![]() TIME DRIFTS Video-Licht-Installation von Philipp Geist 15 - 20. April 2012 Fotos / Photos Time Drifts http://www.flickr.com/photos/pgeist/sets/72157629844461223/ ![]() ![]() ![]() photos by Greg Little Time Drifts Anlässlich der Luminale 2012 zeigt Philipp Geist seine Installation 'TIME DRIFTS' auf dem Platz der Goethe-Universität, dem künftigen Kulturcampus. Die Installation visualisiert die Themen Zeit und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz. Dabei verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert Begriffe und Assoziationen großflächig auf die Bodenfläche des Platzes, auf Fassadenelemente und in Nebel. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Projektion auf die Architektur und der transparenten, sich verflüchtigenden Projektionsfläche im Nebel. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text und Bildschichten im Raum verweist auf den Ort als zukünftige Kulturstätte und Begegnungsort. Time Drifts For Luminale 2012, Philipp Geist shows his installation 'TIME DRIFTS' in the square of the Goethe-University, the future Kulturcampus. This installation visualizes the issues of time and space, volatility and pres- ence. Here, the artist renounces the use of screens and instead projects terms and associations onto the ground of the square, the facade elements and onto the mist. The result is an interplay between the concrete, tangible projection onto the architecture and the transparent, dissipating screen of mist. Terms, which are a metaphor for transience can be briefly seen but disappear again immediately. This interaction between the different layers of text and image in space refers to the lo- cation as a future cultural site and meeting place. Philipp Geist / Videogeist / Pani Ermöglicht durch die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e. V. und ABG Frankfurt Holding Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH, Campus der Goethe-Universität, Kulturcampus Pecha Kucha @ Luminale 2012 - PhilippGeist http://www.youtube.com/watch?v=MXbUOkzaut8&feature=youtu.be Pressestimmen / press responses ZDF http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1620108/Luminale-Frankfurt-im-Rampenlicht#/beitrag/video/1620108/Luminale-Frankfurt-im-Rampenlicht TV Hessischer Rundfunk TV HR Sendung Hauptsache Kultur #TimeDrifts #PhilippGeist Platz 1 der #Luminale Frankfurt http://t.co/sjroHwNR http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?key=standard_document_44534653&jmpage=1&type=v&rubrik=56469&jm=1&mediakey=fs%2Fhauptsachekultur%2F20120420_hk_luminale Tagesschau Online http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/blickpunkte4408~_mtb-1_pos-2.html Blog Techfieber http://www.techfieber.de/2012/04/19/lightbuilding-time-drifts-von-philipp-geist-das-luminale-muss TV Hessischer Rundfunk http://www.hr-online.de/website/suche/home/mediaplayer.jsp?mkey=44513065&xtmc=luminale&xtcr=2 Frankfurter Rundschau http://www.fr-online.de/frankfurt/luminale-licht-verzaubert-die-stadt,1472798,14824636.html TV Hessischer Rundfunk http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5986&key=standard_document_44553283 Naussauische Neue Presse http://www.fnp.de/nnp/region/hessen/sechste-luminale-beginnt_rmn01.c.9761515.de.html China News http://business.sohu.com/20120419/n341007203.shtml http://news.xinmin.cn/rollnews/2012/04/17/14443250.html Foto links http://www.flickr.com/search/?q=time%20drifts%20luminale http://www.fotocommunity.de/fotos-bilder/luminale+2012+time+drifts.html http://www.flickr.com/photos/pgeist/sets/72157629844461223 ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Publikation / Publication + DVD ![]() Philipp Geist Cat. mgk Otterndorf Exhibition catalogue, edited by Ulrike Schick texts (German/English) by Holger Lund, Julia Gwendolyn Schneider, Ulrike Schick 128 p with 250 coloured illustrations 230 x 300 mm, hardcover with a DVD http://www.snoeck.de/de/book/61/Philipp-Geist ISBN 978-3-86442-002-3 29,80Euro Out of the Woods into the World! Removed from the pristine -illumination of the White Cube, Philipp Geist works with natural shadows and irradiations in his video and light installations, with which he can encompass whole rooms, but also entire facades of large buildings. All of this draws upon an extensive photographic oeuvre that the artist presented in Otterndorf at the museum gegenstandsfreier kunst. Above all it is his masterful treatment of light and shade that transforms his works into impressive experiences in their own right and which this book superbly documents. Exhibition: museum gegenstandsfreier kunst, Otterndorf, 2/7-22/10/2011 Philipp Geist Kat. mgk Otterndorf Ausstellungskatalog, hrsg. von Ulrike Schick Texte (dt./eng.) von Holger Lund, Julia Gwendolyn Schneider, Ulrike Schick 128 S. mit 250 farbigen Abbildungen Format 23 x 30 cm, Hardcover mit eingelegter DVD http://www.snoeck.de/de/book/61/Philipp-Geist ISBN 978-3-86442-002-3 29,80Euro Aus den Wäldern in die Welt hinaus! Weit entfernt von den tadellosen Beleuchtungen eines White Cube arbeitet Philipp Geist mit natür-lichen Schattenwürfen und Einstrahlungen in seinen Video- Lichtinstallationen, mit denen er Räume, aber auch Fassaden ganzer Gebäude bespielen kann. Dahinter steht ein umfangreiches fotogra-fisches OEuvre, das Philipp Geist in Otterndorf ausführlich von Juli bis Oktober 2011 im museum gegenstandsfreier kunst gezeigt hat. Und es ist vor allem der souveräne Umgang mit Helligkeit und Dunkelheit, der die Arbeiten zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden lässt, das dieser Band vorzüglich dokumentiert. Ausstellung: museum gegenstandsfreier kunst, Otterndorf, 2/7-22/10/2011 ![]() Light Installations / Video Mapping 2011 - 2005 http://www.videogeist.de/showreel2012.html http://vimeo.com/35257210 PORTFOLIO 2012 (PDF/ 11mb) http://www.videogeist.de/PhilippGeistPortfolio2012k.pdf ______contact___________________________________________________ Studio Philipp Geist Post Box 080311 10003 Berlin/ Germany mail@p-geist.de <<http://www.philipp-geist.de/>> <<http://www.videogeist.de/>> <<http://videogeist.blogspot.de/>> <<http://www.facebook.com/videogeist>> |
Montag, 7. Mai 2012
#05/2012 Weilheim, Zirndorf, Feldkirch, Hamburg
Mittwoch, 2. Mai 2012
Luminale Presse Feedback Time Drifts Philipp Geist April 2012
Luminale Presse Feedback Time Drifts Philipp Geist April 2012
Dienstag, 24. April 2012
Time Drifts at Luminale 2012 Frankfurt by Philipp Geist
Time Drifts at Luminale 2012 Frankfurt by Philipp Geist, ein Album auf Flickr.
LUMINALE 2012
15 - 20. April 2012 - 19:30 - 23:30h
Time Drifts
Anlässlich der Luminale 2012 zeigt Philipp Geist seine Installation 'TIME DRIFTS' auf dem Platz der Goethe-Universität, dem künftigen Kulturcampus. Die Installation visualisiert die Themen Zeit und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz. Dabei verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert Begriffe und Assoziationen großflächig auf die Bodenfläche des Platzes, auf Fassadenelemente und in Nebel. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Projektion auf die Architektur und der transparenten, sich verflüchtigenden Projektionsfläche im Nebel. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text und Bildschichten im Raum verweist auf den Ort als zukünftige Kulturstätte und Begegnungsort.
Time Drifts
For Luminale 2012, Philipp Geist shows his installation 'TIME DRIFTS' in the square of the Goethe-University, the future Kulturcampus. This installation visualizes the issues of time and space, volatility and pres- ence. Here, the artist renounces the use of screens and instead projects terms and associations onto the ground of the square, the facade
elements and onto the mist. The result is an interplay between the concrete, tangible projection onto the architecture and the transparent, dissipating screen of mist. Terms, which are a metaphor for transience can be briefly seen but disappear again immediately. This interaction between the different layers of text and image in space refers to the lo- cation as a future cultural site and meeting place.
Video-Licht-Installation von Philipp Geist
Philipp Geist / Videogeist / Pani
Ermöglicht durch die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e. V. und ABG Frankfurt Holding Wohnungsbau- und Beteiligungsgesell- schaft mbH
Campus der Goethe-Universität, Kulturcampus
<>
15.4. - 20.4., 20.30 - 23.30 h
U / Bus / Tram Bockenheimer Warte
-----------------------
Time Drifts - Philipp Geist Luminale 2012
15-20. April / jeweils von 20:30 Uhr - 23:30 Uhr
am Kulturcampus, Campus der Goethe-Universität, Frankfurt/ Main
U / Bus / Tram Bockenheimer Warte
Video-Licht-Installation von Philipp Geist
Philipp Geist / Videogeist / Pani
Anlässlich der Luminale 2012 zeigt der Berliner Künstler Philipp Geist (1976) seine Videoinstallation 'TIME DRIFTS' auf dem Platz der Johann Wolfgang Goethe-Universität, dem künftigen Kulturcampus. Die Installation visualisiert die Themen Zeit und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz. Dabei verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert Begriffe und Assoziationen grossflächig auf die Bodenfläche des Platzes, auf Fassadenelemente und in Nebel. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Projektion auf die Architektur und der transparenten, sich verflüchtigenden Projektionsfläche im Nebel. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text- und Bildschichten im Raum verweist auf den Ort als zukünftige Kulturstätte und Begegnungsort:
Kultur ist vielschichtig und wird individuell interpretiert, aber im gemeinsamen Erleben der Besucher, die in die grossflächige Bodenprojektion eintauchen und somit selbst Teil des projizierten Bildes werden, vereinen sich unterschiedliche Perspektiven und Raumerfahrungen. Der sich verflüchtigende Projektionsgrund steht für die nicht greifbaren Bereiche der Kultur und für die kulturelle Erinnerung, die durch Verschriftlichung und ständiges Weitergeben vor dem Verschwinden und Verblassen bewahrt werden muss.
Geist entwickelt einen Dialog zwischen dem Ort, den Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig verdrängen, symbolisieren die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit, die geographische Ausbreitung von kulturellen Prozessen mit ihren Konstanten des Entstehens und Vergehens. Auch das Verständnis von der Vergangenheit ist im Fluss. Die modernen Schriften und Formationen, die am Computer entstanden sind, stellen eine Verbindung zur Gegenwart und den Möglichkeiten der heutigen Technik her und zeigen, dass die Erfahrbarkeit von Geschichte und Kultur immer von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Gegenwart abhängig ist.
'Time Drifts' ist Teil einer Serie von Installationen, die Philipp Geist in den letzten Jahren gezeigt hat: Im April 2011 zeigte Geist die Installation Time Drifts in Vancouver am Jack-Poole Plaza, ebenso wie in Montreal am Place des Arts in 2010, die Installation 'Timing' war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven zu sehen. Ende 2009 sahen anlässlich des Geburtstages des thailändischen Königs ca. 2-3 Millionen Besucher seine Fassadeninstallation am königlichen Thron in Bangkok. Andere Projekte waren u.a.: 'Time Lines' am renommierten Museum delle Esposizioni (2007), 'Time Fades' am Berliner Kulturforum, 'Broken Time Lines' am alten Kurhaus Ahrenshoop (2008).
Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern.
Philipp Geist
www.philipp-geist.de/
www.videogeist.com/
Ermöglicht durch die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e.V. und ABG Frankfurt Holding Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH
Canada, Vancouver April 6, 2011 at Jack Poole Plaza Time Drifts
by Philipp Geist 2011
vimeo.com/24126514
Montreal 'Time Drifts' by Philipp Geist at MUTEK FESTIVAL 2010 (HD Long)
vimeo.com/12816319
Time Shadows – by Philipp Geist / LUMINALE 2010
Naturkundemuseum Senckenberg
videogeist.de/GeistLuminale2010.html
Dienstag, 10. April 2012
April 2012 Frankfurt/ Main Luminale & Cologne Sprungturm
Please have a look to my upcoming light installation project 'Time Drifts' at the LUMINALE in Frankfurt/ Main and my book/ dvd presentation in Cologne at Sprungturm. Gerne möchte ich auf meine Lichtinstalaltion im Rahmen der LUMINALE in Frankfurt/ Main und auf die Buch/ DVD Präsentation in Köln bei Sprungturm hinweisen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- LUMINALE 2012 15 - 20. April 2012 - 19:30 - 23:30h Time Drifts Anlässlich der Luminale 2012 zeigt Philipp Geist seine Installation 'TIME DRIFTS' auf dem Platz der Goethe-Universität, dem künftigen Kulturcampus. Die Installation visualisiert die Themen Zeit und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz. Dabei verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert Begriffe und Assoziationen großflächig auf die Bodenfläche des Platzes, auf Fassadenelemente und in Nebel. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Projektion auf die Architektur und der transparenten, sich verflüchtigenden Projektionsfläche im Nebel. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text und Bildschichten im Raum verweist auf den Ort als zukünftige Kulturstätte und Begegnungsort. Time Drifts For Luminale 2012, Philipp Geist shows his installation 'TIME DRIFTS' in the square of the Goethe-University, the future Kulturcampus. This installation visualizes the issues of time and space, volatility and pres- ence. Here, the artist renounces the use of screens and instead projects terms and associations onto the ground of the square, the facade elements and onto the mist. The result is an interplay between the concrete, tangible projection onto the architecture and the transparent, dissipating screen of mist. Terms, which are a metaphor for transience can be briefly seen but disappear again immediately. This interaction between the different layers of text and image in space refers to the lo- cation as a future cultural site and meeting place. Video-Licht-Installation von Philipp Geist Philipp Geist / Videogeist / Pani Ermöglicht durch die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e. V. und ABG Frankfurt Holding Wohnungsbau- und Beteiligungsgesell- schaft mbH Campus der Goethe-Universität, Kulturcampus <<http://www.philipp-geist.de/>> 15.4. - 20.4., 20.30 - 23.30 h U / Bus / Tram Bockenheimer Warte ----------------------- Time Drifts - Philipp Geist Luminale 2012 15-20. April / jeweils von 20:30 Uhr - 23:30 Uhr am Kulturcampus, Campus der Goethe-Universität, Frankfurt/ Main U / Bus / Tram Bockenheimer Warte Video-Licht-Installation von Philipp Geist Philipp Geist / Videogeist / Pani Anlässlich der Luminale 2012 zeigt der Berliner Künstler Philipp Geist (1976) seine Videoinstallation 'TIME DRIFTS' auf dem Platz der Johann Wolfgang Goethe-Universität, dem künftigen Kulturcampus. Die Installation visualisiert die Themen Zeit und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz. Dabei verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert Begriffe und Assoziationen grossflächig auf die Bodenfläche des Platzes, auf Fassadenelemente und in Nebel. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Projektion auf die Architektur und der transparenten, sich verflüchtigenden Projektionsfläche im Nebel. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text- und Bildschichten im Raum verweist auf den Ort als zukünftige Kulturstätte und Begegnungsort: Kultur ist vielschichtig und wird individuell interpretiert, aber im gemeinsamen Erleben der Besucher, die in die grossflächige Bodenprojektion eintauchen und somit selbst Teil des projizierten Bildes werden, vereinen sich unterschiedliche Perspektiven und Raumerfahrungen. Der sich verflüchtigende Projektionsgrund steht für die nicht greifbaren Bereiche der Kultur und für die kulturelle Erinnerung, die durch Verschriftlichung und ständiges Weitergeben vor dem Verschwinden und Verblassen bewahrt werden muss. Geist entwickelt einen Dialog zwischen dem Ort, den Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig verdrängen, symbolisieren die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit, die geographische Ausbreitung von kulturellen Prozessen mit ihren Konstanten des Entstehens und Vergehens. Auch das Verständnis von der Vergangenheit ist im Fluss. Die modernen Schriften und Formationen, die am Computer entstanden sind, stellen eine Verbindung zur Gegenwart und den Möglichkeiten der heutigen Technik her und zeigen, dass die Erfahrbarkeit von Geschichte und Kultur immer von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Gegenwart abhängig ist. 'Time Drifts' ist Teil einer Serie von Installationen, die Philipp Geist in den letzten Jahren gezeigt hat: Im April 2011 zeigte Geist die Installation Time Drifts in Vancouver am Jack-Poole Plaza, ebenso wie in Montreal am Place des Arts in 2010, die Installation 'Timing' war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven zu sehen. Ende 2009 sahen anlässlich des Geburtstages des thailändischen Königs ca. 2-3 Millionen Besucher seine Fassadeninstallation am königlichen Thron in Bangkok. Andere Projekte waren u.a.: 'Time Lines' am renommierten Museum delle Esposizioni (2007), 'Time Fades' am Berliner Kulturforum, 'Broken Time Lines' am alten Kurhaus Ahrenshoop (2008). Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern. Philipp Geist http://www.philipp-geist.de/ http://www.videogeist.com/ Ermöglicht durch die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e.V. und ABG Frankfurt Holding Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH Canada, Vancouver April 6, 2011 at Jack Poole Plaza Time Drifts by Philipp Geist 2011 http://vimeo.com/24126514 Montreal 'Time Drifts' by Philipp Geist at MUTEK FESTIVAL 2010 (HD Long) http://vimeo.com/12816319 Time Shadows – by Philipp Geist / LUMINALE 2010 Naturkundemuseum Senckenberg http://videogeist.de/GeistLuminale2010.html ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Frankfurt / Main Pecha Kucha Night 021 zur Luminale 2012 Samstag, 14.04.2012 l Deutsches Architekturmuseum l Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr l Eintritt 5,00 EUR Licht & Architektur – unter diesem Motto steht die kommende Pecha Kucha Night 021 am 14. April 2012 im Deutschen Architekturmuseum und dient damit am Vorabend der Luminale 2012 als Insider-Treff der internationalen Lichtkunstszene. Die Luminale, das Lichtfestival in Frankfurt während der Light+Building Messe, lockt zahlreiche Aussteller und Beobachter aus der ganzen Welt nach Frankfurt. Bei der Pecha Kucha Night werden 16 internationale Lichtkünstler aus Städten wie Singapur, New York und Madrid ihre spannenden Projekte nach dem Pecha Kucha Prinzip präsentieren – 20 Bilder x 20 Sekunden, ein Vortrag geht somit 6:40 Minuten. Das Konzept gibt Künstlern, Architekten und Designern die Möglichkeit ihre Erlebnisse, ihre Arbeit und ihre Faszination an ein interessiertes Publikum weiterzugeben. JAZZUNIQUE freut sich auf euch! Mehr Informationen auf www.pechakuchanight.de und www.facebook.com/pechakuchanight.ffm ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Köln / Cologne - Sprungturm 'Philipp Geist - Museum Gegenstandsfreier Kunst' Buch/ DVD Präsentation Book/ DVD Presentation 27. März / 27th March 2012 19:00 Uhr Sprungturm Albertusstr.4 D 50667 Köln <<http://www.sprungturm.info/>> ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Publikation / Publication + DVD Philipp Geist Cat. mgk Otterndorf Exhibition catalogue, edited by Ulrike Schick texts (German/English) by Holger Lund, Julia Gwendolyn Schneider, Ulrike Schick 128 p with 250 coloured illustrations 230 x 300 mm, hardcover with a DVD ISBN 978-3-86442-002-3 29,80 € Out of the Woods into the World! Removed from the pristine illumination of the White Cube, Philipp Geist works with natural shadows and irradiations in his video and light installations, with which he can encompass whole rooms, but also entire facades of large buildings. All of this draws upon an extensive photographic oeuvre that the artist presented in Otterndorf at the museum gegenstandsfreier kunst. Above all it is his masterful treatment of light and shade that transforms his works into impressive experiences in their own right and which this book superbly documents. Exhibition: museum gegenstandsfreier kunst, Otterndorf, 2/7-22/10/2011 Philipp Geist Kat. mgk Otterndorf Ausstellungskatalog, hrsg. von Ulrike Schick Texte (dt./eng.) von Holger Lund, Julia Gwendolyn Schneider, Ulrike Schick 128 S. mit 250 farbigen Abbildungen Format 23 x 30 cm, Hardcover mit eingelegter DVD ISBN 978-3-86442-002-3 29,80 € Aus den Wäldern in die Welt hinaus! Weit entfernt von den tadellosen Beleuchtungen eines White Cube arbeitet Philipp Geist mit natürlichen Schattenwürfen und Einstrahlungen in seinen Video- Lichtinstallationen, mit denen er Räume, aber auch Fassaden ganzer Gebäude bespielen kann. Dahinter steht ein umfangreiches fotografisches Œuvre, das Philipp Geist in Otterndorf ausführlich von Juli bis Oktober 2011 im museum gegenstandsfreier kunst gezeigt hat. Und es ist vor allem der souveräne Umgang mit Helligkeit und Dunkelheit, der die Arbeiten zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden lässt, das dieser Band vorzüglich dokumentiert. Ausstellung: museum gegenstandsfreier kunst, Otterndorf, 2/7-22/10/2011 Light Installations / Video Mapping 2011 - 2005 http://www.videogeist.de/showreel2012.html http://vimeo.com/35257210 PORTFOLIO 2011 (PDF/ 11mb) http://www.videogeist.de/PhilippGeistPortfolio2011k.pdf ______contact___________________________________________________ Studio Philipp Geist Post Box 080311 10003 Berlin/ Germany mail@p-geist.de <<http://www.philipp-geist.de/>> <<http://www.videogeist.de/>> <<http://videogeist.blogspot.de/>> <<http://www.facebook.com/videogeist>> ________________________________________________________________ for (un)subscribe please email '(un)subscribe' to mail@p-geist.de ________________________________________________________________ |
Donnerstag, 15. März 2012
Berlin BUCHHANDLUNG Walther König 22.03.12 Vortrag und Künstlergespräch mit Ulrike Schick und Philipp Geist
AktuellBerlin
Einladung
zu Vortrag und Künstlergespräch am Donnerstag, den 22. März 2012, um 19.30 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden,
nach ihrem einleitenden Vortrag "Son et Lumière" oder "Von Licht und Tönen" wird
Ulrike Schick, Direktorin des Museums Gegenstandsfreier Kunst, mit dem Licht- und
Projektionskünstler Philipp Geist über Kunst im öffentlichen Raum, seine Arbeit und
sein neues Buch sprechen.

Das Buch finden Sie hier.
Im Anschluß besteht die Möglichkeit zur Diskussion und Philipp Geist wird sein Buch auf
Wunsch widmen und signieren.
Wir freuen und auf Ihr Kommen.
Berlin. im März 2012
Christian Posthofen
Buchhandlung Walther König
an der Museumsinsel
Burgstraße 27
10178 Berlin
Tel: 030 2576 098 0
Fax: 030 2576 098 29
E-mail: berlinburg@buchhandlung-walther-koenig.dePhilipp Geist Lichtinstallationen / Video Mapping 2005-2011http://www.videogeist.de/showreel2012.htmlhttp://www.p-geist.deMuseum Gegenstandsfreier Kunst OtterndorfHttp://www.mgk-otterndorf.de

Donnerstag, 8. März 2012
Publikation/ DVD: Philipp Geist Cat. mgk Otterndorf snoeck 2012
Philipp Geist
Cat. mgk Otterndorf
Exhibition catalogue, edited by Ulrike Schick
texts (German/English) by Holger Lund, Julia Gwendolyn Schneider, Ulrike Schick
128 p with 250 coloured illustrations
230 x 300 mm, hardcover with a DVD
ISBN 978-3-86442-002-3
Out of the Woods into the World!
Removed from the pristine illumination of the White Cube, Philipp Geist works with natural shadows and irradiations in his video and light installations, with which he can encompass whole rooms, but also entire facades of large buildings. All of this draws upon an extensive photographic oeuvre that the artist presented in Otterndorf at the museum gegenstandsfreier kunst. Above all it is his masterful treatment of light and shade that transforms his works into impressive experiences in their own right and which this book superbly documents.
Exhibition:
museum gegenstandsfreier kunst, Otterndorf, 2/7-22/10/2011
---------––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Kat. mgk Otterndorf
Ausstellungskatalog, hrsg. von Ulrike Schick
Texte (dt./eng.) von Holger Lund, Julia Gwendolyn Schneider, Ulrike Schick
128 S. mit 250 farbigen Abbildungen
Format 23 x 30 cm, Hardcover mit eingelegter DVD
ISBN 978-3-86442-002-3
Aus den Wäldern in die Welt hinaus!
Weit entfernt von den tadellosen Beleuchtungen eines White Cube arbeitet Philipp Geist mit natürlichen Schattenwürfen und Einstrahlungen in seinen Video- Lichtinstallationen, mit denen er Räume, aber auch Fassaden ganzer Gebäude bespielen kann. Dahinter steht ein umfangreiches fotografisches Œuvre, das Philipp Geist in Otterndorf ausführlich von Juli bis Oktober 2011 im museum gegenstandsfreier kunst gezeigt hat. Und es ist vor allem der souveräne Umgang mit Helligkeit und Dunkelheit, der die Arbeiten zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden lässt, das dieser Band vorzüglich dokumentiert.
Ausstellung:
museum gegenstandsfreier kunst, Otterndorf, 2/7-22/10/2011