Dienstag, 11. November 2014

news #7-2014 Nov 2014 Philipp Geist Studio // Prague German Embassy, Liechtenstein Engländerbau, Munich Residenz, Celle Kunstmuseum

please have a look at my upcoming projects:
GrenzLeuchten a light art project at the German Embassy in Prague on the occasion
of the 25th anniversary of the fall of the German Wall my installation, ZeitLinien at the
facade of the Munich Residenz (Hofgarten) till 12th Nov 2014 on the occasion of Hightlights
Int. Art Fair Munich and inBetween my video-room-installation at art space Engländerbau in
Vaduz, Liechtenstein till 21 Dec 2014, including a live video performance on the 25th Nov.

The group show: 'Scheinwerfer. Light art in Germany part 2' at the Celle Kunstmuseum
can be visited till 16th Nov 2014
<<http://www.videogeist.de/inBetween_KunstmuseumCelle.html>>

Please also follow my facebook page and on twitter for more frequent updates.
https://www.facebook.com/videogeist / https://twitter.com/videogeist

kind regards,
philipp geist

kind regards,
philipp geist

------


gerne möchte ich auf meine anstehenden Projekte hinweisen: GrenzLeuchten, ein Lichtkunst-Projekt an der Deutschen
Botschaft
in Prag anlässlich des 25 jährigen Jubiläum des Fall der Deutsch-Deutschen Mauer, die Video-Mapping-
Installation ZEITLINIEN auf der Fassade der Residenz München bis zum 12. November 2014 anlässlich der 'Hightlights
Internationale Kunstmesse' in München und die Video-Raum-Installation inBetween im Kunstraum Engländerbau in Vaduz,
Liechtenstein bis zum 21. Dez 2014, am 25.Nov Live Video-Performance in der Installation inBetween.

Die Gruppenausstellung 'Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert Teil 2' im Kunstmuseum Celle ist
noch zum 16. November 2014 zu besichtigen.
<<http://www.videogeist.de/inBetween_KunstmuseumCelle.html>>

Über meine Facebook-Seite oder bei Twitter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten.
https://www.facebook.com/videogeist / https://twitter.com/videogeist

Beste Grüße,

Philipp Geist

------------------------------------------------------------------------------------------------

Philipp GEIST 2005- 2014

short/ kurz Version
https://vimeo.com/104135567

long/ Lange Version
https://vimeo.com/101056315


------------------------------------------------------------------------------------------------

upcoming project

------------------------------------------------------------------------------------------------

DBP_GrenzLeuchten_Flyer_A6_05112014-1 DBP_GrenzLeuchten_Flyer_A6_05112014-2

Prague/ Prag

GrenzLeuchten - - Philipp Geist  - German Embassy in Prague/ Deutsche Botschaft Prag


On the occasion of the 25th anniversary of the fall of the Berlin Wall, the Berlin artist Philipp Geist (1976) will show a video art
mapping installation at the German Embassy in Prague. The installation will be projected onto the garden facade with the famous
balcony where Foreign Affairs Minister Hans-Dietrich Genscher announced the possibility of departure for the refugees from the GDR
on September 30, 1989. Thus, Geist explores and interprets the artistic theme of the Berlin Wall in this historic location. In Philipp
Geist's light art work, which he implements worldwide, the artist often works with typography and concepts that give rise to abstract
paintings on different facades by multiple overlapping and repetition of words. During the installation at the German Embassy in Prague,
the artist will work with quotes and terms related to the fall of the Wall, the GDR and freedom. Photos and historical footage will be
integrated in the pictorial installation and presented through Philipp Geist's artistic interpretation in a more subtle, shadowy but also
in a clearer way. The visitors are invited to find their own sentences and individual stories from the evoked associations when being
confronted with the installation. In his installations, the artist dismisses the use of screens, and projects directly onto the garden
facade of the embassy. The projection, which additionally undergoes a spatial depth and width with the help of fog, invites visitors
to become a part of the installation. The result is an interplay between the building and the abstract, geometric light / video paintings.
Geist develops a dialogue with the location, the architecture and his artistic work. Using contemporary technology, video projectors
and computers, he creates an instant pictorial, abstract imagery which refers to organic-microscopic structures. The work is in a constant
state of change. Due to its depth and three-dimensionality, it symbolizes the ever-expanding space of time, and represents the complex
network through its complexity and density. Geometric, spatial shapes such as squares, cubes, broken surfaces, lines and rays overlap
in a continuous process, building an overall picture in order to dissolve it in the next moment, and give rise to a complex image
architecture that is in a constant state of flux. Geist shows minimally purist, partly intensely colored, dreamlike, and unreal-fragile
image compositions. The accompanying sound with the integration of contemporary historical quotes and terms is performed by the
Berlin-based Italian composer and musician Fabrizio Nocci.
https://www.facebook.com/events/751064548279895/
https://www.facebook.com/GrenzLeuchten



GrenzLeuchten - Philipp Geist
Philipp Geist z Berlína, známý po celém sv?t? svými sv?telnými instalacemi, bude prezentovat své nové dílo na fasád? zadní strany N?meckého
velvyslanectví v Praze se slavným balkonem. Ve své malebn? poetické instalaci se zabývá podzimem 1989, událostmi na N?meckém velvyslanectví
v Praze, v bývalém ?eskoslovensku i bývalé NDR. Philipp Geist slavil se svými sv?telnými instalacemi úsp?chy mimo jiné v Berlín?, Bangkoku,
?ím?, Var?av? a Rio de Janeiru.

Vstup zdarma, registrace není nutná.
https://www.facebook.com/events/751064548279895/
https://www.facebook.com/GrenzLeuchten


GrenzLeuchten - Philipp Geist

An der Deutschen Botschaft in Prag zeigt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Mauerfalls
der Berliner Künstler Philipp Geist (1976) eine Videokunst-Mapping-Installation auf die Gartenfassade
mit dem berühmten Balkon, auf dem von Aussenminister Hans-Dietrich Genscher am 30. September
1989 die Möglichkeit der Ausreise für die Flüchtlinge aus der DDR bekannt gab. Dabei thematisiert und
interpretiert Geist künstlerisch das Thema des Mauerfalls an diesem historischen Ortes. In Philipp
Geists Lichtkunst-Arbeiten, die er weltweit umsetzt, arbeitet dieser häufig mit Typografie und Begriffen,
aus denen abstrakte Gemälde auf verschiedenen Fassaden durch die vielfache Überlagerung und
Wiederholung der Wörter entstehen. In der Installation an der Deutschen Botschaft in Prag
wird der Künstler mit Zitaten und Begriffen zu dem Mauerfall, der DDR und der Freiheit arbeiten. Die
Bilder und historische Filmaufnahmen werden dazu in die malerische Installation integriert und werden
subtil, schemenhaft aber auch deutlicher in der künstlerischen Interpretation von Philipp Geist zu sehen
sein. Der Besucher ist aufgerufen aus seinen so hervorgerufenen Assoziationen eigene Sätze und
Individuelle Geschichten in der Auseinandersetzung mit der Installation zu finden. In seinen Installationen
verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert direkt auf die die Gartenfassaden
der Botschaft. Die Projektion die zusätzlich mit Hilfe des Nebels eine räumliche Tiefe und Weite erfährt,
lädt die Besucher ein Teil der Installation zu werden. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen dem Gebäude
und den abstrakten, geometrischen Licht- / Videomalereien. Geist entwickelt einen Dialog mit dem
Ort, der Architektur und mit seiner künstlerischen Arbeit. Mittels zeitgenössischer Technik,
Videoprojektoren und Computer lässt er malerische, abstrakte Bilderwelten im Moment entstehen,
die auf organisch-mikroskopische Strukturen verweisen. Die Arbeiten sind ständig in der
Veränderung. Durch ihre Tiefe und Dreidimensionalität symbolisiert die Arbeit den sich ständig
erweiternden Raum von Zeit, und stellt durch ihre Vielschichtigkeit und Dichte die komplexen
Netzwerke dar. Geometrische, räumliche Formen wie Quadrate, Kuben, durchbrochene Flächen,
Linien und Strahlen überlagern sich in einem kontinuierlichen Prozess, bauen ein Gesamtbild auf,
um dieses im nächsten Moment wieder aufzulösen, und lassen eine komplexe Bildarchitektur
entstehen, die ständig im Fluss ist. Geists zeigt minimal-puristische, teils farbintensiven,
traumartigen und schemenhaft-zerbrechlichen Bildkompositionen. Der Sound zu der Installation, bei
dem auch zeitgeschichtliche Zitate und Begriffe integriert werden, stammt von dem in Berlin lebenden
italienischen Komponisten und Musiker Fabrizio Nocci.
https://www.facebook.com/events/751064548279895/
https://www.facebook.com/GrenzLeuchten



------------------------------------------------------------------------------------------------

ongoing project till 12 Nov 2014

------------------------------------------------------------------------------------------------

München/ Munich
ZeitLinien - Philipp Geist

RESIDENZ (Hofgarten Seite)
Hightlights Int.Kunstmesse / Art Fair

VideoInstallation
5.-12. November 2014
11. Nov 17-0:00h
12. Nov 17-20:00h

_MG_1359 _MG_1732

_MG_1787 _MG_2277

_MG_2110 _MG_2089

_MG_1420 _MG_1265

Video-Mapping-Installation an der Residenz München von PHILIPP GEIST

Anlässlich der Highlights - Internationale Kunstmesse München zeigt der Berliner Künstler Philipp Geist (1976) eine Videokunst-Fassaden-Installation an der Residenz im Herzen von München. In seiner Installation thematisiert Geist die Themen Zeit und Raum. Dabei verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert direkt auf Teile der Fassade der Residenz, den Eingangsbereich, im Herzen von München. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Wand und der poetischen, malerischen, künstlerischen Umsetzung der Projektion. Geist weist mit seiner Installation darauf hin, dass Geschichte immer auch in den Gedanken des Betrachters entsteht, welcher durch seine Vorstellungskraft die musealen Darstellungen im Moment des Reflektierens zum Leben erweckt. Seine Videoarbeiten setzen sich aus selbst gefilmten Aufnahmen und Fotografien Alter Meister zusammen. Die antiken Kunstobjekte, wie beispielsweise Gemälde, Büsten, Münzen und Mosaike, werden mittels moderner Digitaltechniken bearbeitet, teilweise eingefärbt und abstrahiert. So entstehen Geists teils minimal-puristische, teils farbintensive, traumartige und schemenhaft-zerbrechliche Bildkompositionen. Elemente der antiken Kunstwerke werden aus ihrem Kontext gelöst und in neuen Bildvarianten und künstlerischen Kompositionen arrangiert. In den Videoarbeiten werden Kunstwerke aus gleichen und unterschiedlichen Epochen einander gegenübergestellt. Diese Konzeptualisierung betont die gleichzeitige Existenz im Bewusstsein und den Wissensschatz des zeitgenössischen Betrachters, sowie das Einmünden und Wirken von geschichtlichen Ereignissen und Werten in der Gegenwart. Die Kunstobjekte der Highlight Kunstmesse werden aus einer neuen, zeitgenössischen Sicht wahrgenommen und  künstlerisch interpretiert. So entwickelt Geist einen Dialog mit dem Ort, seiner künstlerischen Arbeit und den Menschen, die in diesem Gebäude ein- und ausgehen: An der Schwelle zwischen Außen und Innen wird der Besucher selbst Teil des projizierten Bildes.

IMG_6614

Süddeutsche Zeitung

AD_Highlights_Philipp_Geist

AD Art Magzine


------------------------------------------------------------------------------------------------

ongoing project till 21. Dec 2014

------------------------------------------------------------------------------------------------

Liechtenstein Vaduz - Engländerbau

inBetween - PHILIPP GEIST

03. Nov-21. Dec 2014
25. November Live Performance Philipp Geist with Sound by Fabrizio Nocci


_MG_0946 _MG_0941

_MG_0928 _MG_0780

_MG_0764 _MG_0779

short movie
https://www.youtube.com/watch?v=O02OSVWY9ic&list=UUyEeOsycOHQhFGJY5xPwWSw

inBetween
The installation 'inbetween' by Philipp Geist in the Engländerbau exhibition building for contemporary art in Vaduz, Liechtenstein, discusses the geographical location of Liechtenstein artistically. Geist develops a walkable light art installation that can be accessed by the visitors. In the exhibition space, webs of transparent gauze materials are stretched from the ceiling to the floor and suspended successively. The visitors can walk around between these pathways. They find themselves between the several projection planes. Geist projects space-filling projections from abstracted mountain silhouettes, terms, and words that interpret the history of Liechtenstein as well as its geographical location in an artistic manner. The terms and mountain silhouettes are emerging at different levels of the projection surfaces, which are the visitors and the walls themselves. In Philipp Geist's light art work, which he implements worldwide, the artist often works with typography and concepts that give rise to abstract paintings by multiple overlapping and repetition of words. This carpet of words invites the visitors to find their own associations, sentences and individual stories about the artistic and philosophical themes. The visitors change the appearance of the installation interactively creating shadows when walking through the installation, which also emerge on the walls. The levels and dimensions vary depending on the distance of the visitors to the light source. They can submerge into the color and the projections' structure. The result is an interaction between them, their silhouettes and the projections, being the abstract, geometric light paintings, text, and mountain structures. Geist develops a dialogue between the location and his artistic work. He creates a pictorial, abstract imagery that refers to organic-microscopic structures. The work is in a constant state of change. Due to its depth and three-dimensionality, it symbolizes the ever-expanding space of time, and represents the complex network through its complexity and density. Geometric, spatial shapes such as squares, cubes, broken surfaces, lines, and rays overlap in a continuous process, building an overall picture in order to dissolve it in the next moment, and give rise to a complex image architecture that is in a constant state of flux. Geist shows minimally purist, partly intensely colored, dreamlike, and unreal-fragile image compositions.

inBetween

Die Installation 'inBetween' von Philipp Geist im Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst Engländerbau in Vaduz thematisiert künstlerisch die geografische Lage von Liechtenstein. Geist entwickelt eine begehbare Lichtkunst-Installation, die von den Besuchern beschritten werden kann. Im Ausstellungsraum werden Bahnen aus transparenten Gazestoffen von der Decke bis zum Boden gespannt und hintereinander aufgehängt. Die Gäste können zwischen diesen Bahnen umherschreiten. Sie befinden sich zwischen den einzelnen Projektionsebenen. Geist projiziert raumfüllende Projektionen aus abstrahierten Bergsilhouetten, Begriffen und Wörtern, die die Liechtensteiner Geschichte sowie seine geografische Lage künstlerisch interpretieren. Die Begriffe und Bergsilhouetten zeichnen sich auf den einzelnen Ebenen der Projektionsflächen, den Besuchern und auf den Wänden ab. In Philipp Geists Lichtkunst-Arbeiten, die er weltweit umsetzt, arbeitet dieser häufig mit Typografie und Begriffen, aus denen abstrakte Gemälde durch die vielfache Überlagerung und Wiederholung der Wörter entstehen. Dieser Wörter-Teppich lädt die Besucher ein, eigene Assoziationen, Sätze und Individuelle Geschichten über die künstlerisch-philosophischen Themen zu finden. Die Besucher verändern durch die Schatten, die durch die Begehung der Installation entstehen und sich auch auf den Wänden abzeichnen, das Erscheinungsbild der Installation. Die Größenebenen und Dimensionen verändern sich je nach Abstand der Besucher zu der Lichtquelle. Gäste können in der Farbe und den Strukturen der Projektionen versinken. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen den Besuchern, durch deren Schattenbilder und den Projektionen, also den abstrakten, geometrischen Lichtmalereien, Text- und Bergstrukturen. Geist entwickelt einen Dialog zwischen dem Ort und seiner künstlerischen Arbeit. Geist lässt malerische, abstrakte Bilderwelten entstehen, die auf organisch-mikroskopische Strukturen verweisen. Die Arbeiten sind ständig in Veränderung. Durch ihre Tiefe und Dreidimensionalität symbolisiert die Arbeit den sich ständig erweiternden Raum von Zeit, und stellt durch ihre Vielschichtigkeit und Dichte die komplexen Netzwerke dar. Geometrische, räumliche Formen wie Quadrate, Kuben, durchbrochene Flächen, Linien und Strahlen überlagern sich in einem kontinuierlichen Prozess, bauen ein Gesamtbild auf, um dieses im nächsten Moment wieder aufzulösen. So entsteht eine komplexe Bildarchitektur, die ständig im Fluss ist. Geist zeigt minimal-puristische, teils farbintensive, traumartige und schemenhaft-zerbrechliche Bildkompositionen.

© 2014 Philipp Geist
www.p-geist.de

IMG_6468
Liechtensteiner Vaterland


Plakat_Philipp_Geist-1


Einladung_Philipp_Geist-1


------------------------------------------------------------------------------------------------

review

------------------------------------------------------------------------------------------------


Munich / München

Traumlichter
Video-Raum-Installation von Philipp Geist

Lange Nacht der Museen im Münchner Künstlerhaus
18.- 20. November 2014
Innenhof | 19:30 Uhr
Sound Fabrizio Nocci

Der Licht-Künstler Philipp Geist zeigt eines seiner weltweit bekannten Lichtkunst-Projekte. Dabei
entwickelt Geist im Innenhof des Münchner Künstlerhauses eine malerische Lichtkunst-Projektion,
die den Ort, sowie auch die Besucher der Langen Nacht der Museen mit einbeziehen. Im Zusammenspiel
der Bausubstanz des Gebäudes mit den abstrakten, geometrischen Videoarbeiten, entwickelt Philipp
Geist einen Dialog vor Ort, der die Architektur mit seiner künstlerischen Arbeit verbindet.
Hommage an Richard Strauss zum 150. Geburtstag: Zu den Musikwerken von Richard Strauss sehen Sie im
neu überdachbaren Innenhof eine Lichtinstallation und dazu Skulpturen der Künstlerin Antje Tesche-Mentzen

_MG_0624++ _MG_0621++

_MG_0477++ _MG_0605++

_MG_0473++ _MG_0562++

------------------------------------------------------------------------------------------------

review

------------------------------------------------------------------------------------------------


BILTON International_Mag_Philipp_Geist-1 BILTON International_Mag_Philipp_Geist-2

BILTON International_Mag_Philipp_Geist-3 BILTON International_Mag_Philipp_Geist-4


------------------------------------------------------------------------------------------------

review

------------------------------------------------------------------------------------------------


BAUHAUS DESSAU

FARBE FASSADE FIGUR

PHILIPP GEIST

BAUHAUSFEST 2014 / 05/06. September 2014

http://www.videogeist.de/bauhaus_farbefassadefigur.html

PhilippGeist_Bauhaus_MG_6608+ PhilippGeist_Bauhaus_MG_6680+

_MG_7010++.jpg PhilippGeist_Bauhaus_MG_6845+

_MG_7469++.jpg Geist_Collage_Farbfest_Dessau03

Geist_Collage_Farbfest_Dessau01 PhilippGeist_Bauhaus_MG_6776+.jpg


Bauhaus Dessau FARBE FASSADE FIGUR Philipp Geist 2014
MOVIE ONLINE / FILM ONLINE
http://vimeo.com/105678346


PHOTOS
https://www.flickr.com/photos/pgeist/sets/72157647248831457/

Stiftung Bauhaus Dessau - Bauhauses 2014
Video-Mapping-Installation von Philipp Geist

Am Bauhaus in Dessau zeigt anlässlich des Farbfest 2014 der Berliner Künstler Philipp Geist
(1976) eine Video-Mapping-Installation auf dem Prellerhaus (Atelierhaus) und der Westbrücke.
Dabei thematisiert und interpretiert Geist künstlerisch die Themen von Oskar Schlemmer und des
Ortes. In Philipp Geists Lichtkunst-Arbeiten, die er weltweit umsetzt, arbeitet dieser häufig mit
Typografie und Begriffen, aus denen abstrakte Gemälde auf verschiedenen Fassaden durch die
vielfache Überlagerung und Wiederholung der Wörter entstehen. In der Installation am Bauhaus
wird der Künstler mit Zitaten und Begriffen aus Oskar Schlemmers Texten und den Figurinen
arbeiten. Die Bilder und Filmen in besondere von Oskar Schlemmer werden subtil, schemenhaft
aber auch deutlicher in der künstlerischen Interpretation von Philipp Geist zu sehen sein. Der
Besucher ist aufgerufen aus seinen so hervorgerufenen Assoziationen eigene Sätze und
Individuelle Geschichten über das künstlerisch philosophische Thema Figur im Raum und die
Auseinandersetzung mit der Installation zu finden. In seinen Installationen verzichtet der Künstler
auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert direkt auf die die zwei Fassaden des Atelierhauses
und auf die Westbrücke. Die Projektion die zusätzlich mit Hilfe des Nebels eine räumliche Tiefe
und Weite erfährt, lädt die Besucher ein Teil der Installation zu werden. Sie zu betreten und in der
Farbe und der Projektion zu versinken. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen dem Gebäude
und den abstrakten, geometrischen Licht- / Videomalereien. Geist entwickelt einen Dialog mit dem
Ort, der Architektur und mit seiner künstlerischen Arbeit. Mittels zeitgenössischer Technik,
Videoprojektoren und Computer lässt er malerische, abstrakte Bilderwelten im Moment entstehen,
die auf organisch-mikroskopische Strukturen verweisen. Die Arbeiten sind ständig in der
Veränderung. Durch ihre Tiefe und Dreidimensionalität symbolisiert die Arbeit den sich ständig
erweiternden Raum von Zeit, und stellt durch ihre Vielschichtigkeit und Dichte die komplexen
Netzwerke dar. Geometrische, räumliche Formen wie Quadrate, Kuben, durchbrochene Flächen,
Linien und Strahlen überlagern sich in einem kontinuierlichen Prozess, bauen ein Gesamtbild auf,
um dieses im nächsten Moment wieder aufzulösen, und lassen eine komplexe Bildarchitektur
entstehen, die ständig im Fluss ist. Geists zeigt minimal-puristische, teils farbintensiven,
traumartigen und schemenhaft-zerbrechlichen Bildkompositionen.

------------------------------------------------------------------------------------------------

review

------------------------------------------------------------------------------------------------

Oldenburg
Lange Nacht der Museen, Long Night of the Museums
20. September 2014


Edith-Russ-Haus - für Medienkunst/ for Media Art
Horst Janssen Museum

Lange Nacht der Museen: Philipp Geist - Lighting up Times
http://www.videogeist.de/oldenburg_erh_hjm2014.html

20. September 2014, 20:45 Uhr

Visuelle Liveperformance anlässlich der Langen Nacht der Museen in Oldenburg

Präsentation an der Aussenfassade des Hauses

Installations at Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg
and Horst-Janssen Museum, Oldenburg

_MG_0260.jpg _MG_0210.jpg

_MG_0015.jpg _MG_0073.jpg


FILM ONLINE/ MOVIE ONLINE
Oldenburg Edith-Russ-Haus Set 1 Philipp Geist 20.09.14 Lighting up times
http://vimeo.com/106850285

FILM ONLINE/ MOVIE ONLINE
Oldenburg Edith-Russ_Haus Set 2 Philipp Geist
http://vimeo.com/107081685

Photos
https://www.flickr.com/photos/pgeist/sets/72157647801565282/


_MG_0407.jpg _MG_0496.jpg

_MG_0356.jpg _MG_0415.jpg

Photos
https://www.flickr.com/photos/pgeist/sets/72157647761332396/


Lighting up Times
Video-Installation von/ by Philipp Geist
Der Lichtkünstler Philipp Geist zeigt anlässlich der Langen Nacht der Museen an zwei Orten in
Oldenburg ortsspezifische Lichtkunst-Projekte. Dabei entwickelt Geist auf der Fassade des
Edith-Russ-Haus und des Horst Janssen Museums malerische Lichtkunst-Projektionen die den
jeweiligen Ort, sowie auch die Besucher mit einbeziehen. Im Zusammenspiel der Bausubstanz
des Gebäudes mit den abstrakten, geometrischen Videoarbeiten, entwickelt Philipp Geist einen
Dialog vor Ort, der die Architektur mit seiner künstlerischen Arbeit verbindet.
Lighting up Times ist eine Serie, die der Künstler an unterschiedlichen Orten umgesetzt hat.
Philipp Geist lässt am Computer malerische, abstrakte Bilderwelten entstehen, die auf
organisch-mikroskopische Strukturen verweisen. Durch ihre Tiefe und Dreidimensionalität
symbolisiert die Arbeit den sich ständig erweiternden Raum von Zeit, und stellt durch ihre
Vielschichtigkeit und Dichte die komplexen Netzwerke dar. Geometrische, räumliche Formen
wie Quadrate, Kuben, durchbrochene Flächen, Linien und Strahlen überlagern sich in einem
kontinuierlichen Prozess und bauen ein Gesamtbild auf, um dieses im nächsten Moment wieder
aufzulösen. Es entsteht eine komplexe Bildarchitektur, die ständig im Fluss ist, und
Bildkompositionen, die teils minimal-puristisch, teils farbintensiv, traumartig und
schemenhaft-zerbrechlich wirken.



------------------------------------------------------------------------------------------------

review

------------------------------------------------------------------------------------------------

Celle

Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert
Teil 2 | 28. Juni - 16. November 2014
Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon


GUDRUN BARENBROCK | SHAN BLUME | BJÖRN DAHLEM | GÜNTER DOHR | SVEN DRÜHL | GUNDA FÖRSTER | MAX FREY | PHILIPP GEIST | ATELIER GOULBIER | HELGA GRIFFITHS | LISA HASELBEK | HARTUNG TRENZ | DANIEL HAUSIG | SEBASTIAN HEMPEL | HERMELINDE HERGENHAHN | ALBERT HIEN | CHRISTOPH HILDEBRAND | AIL HWANG | CONSTANTIN JAXY | DIETER JUNG | KAZUO KATASE | HANS KOTTER | MISCHA KUBALL | VOLLRAD KUTSCHER | MADER WIERMANN | CHRIS NÄGELE | BORIS PETROVSKY | MARTIN PFEIFLE | OTTO PIENE | TOBIAS REHBERGER | MICHAEL SAILSTORFER | SIGRID SANDMANN | ALBRECHT SCHÄFER | DETLEF SCHWEIGER | HELMUT SCHWEIZER | PAUL SCHWER

DSC05986+jpg_ PhilippGeist



DSC05891+jpg_ PhilippGeist DSC06154+jpg_ PhilippGeist DSC06000+jpg_ PhilippGeist
© Photo by Philipp Geist / VG Bildkunst 2014

Die Überblicksschau 'Scheinwerfer"'zeigt erstmals Deutschland als Lichtkunst-Landschaft mit internationaler Reichweite.
Jetzt geht das Projekt in die zweite Runde: 36 Künstlerinnen und Künstler beziehend leuchtend Position im Kunstmuseum und im Stadtraum von Celle.

Der Katalog mit einer umfassenden Dokumentation des Gesamtprojekts erscheint im Okto-ber 2014. Vorbestellung unter kunstmuseum@celle.de

Die Ausstellung 'Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert' wird auf Beschluss des Bundestages durch den Beauftragten der 'Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Darüber hinaus wird das Projekt vom Land Niedersachsen, der Stadt Celle und weiteren Förderern begleitet.

Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon - Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt
Schlossplatz 7 | 29221 Celle | Tel. (0 51 41) 12 685 | kunstmuseum@celle.de | www.kunst.celle.de

Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon
<<http://www.celle.de/index.php?&ffsn=false&object=tx|2092.1429.1&ModID=7&FID=326.9625.1&kat=&kuo=2&k_sub=0&La=1>>



------contact---------------------------------------------------

Philipp Geist Studio
Post Box 080311
10003 Berlin/ Germany
mail@p-geist.de

<<http://www.philipp-geist.de/>>
<<http://www.videogeist.de/>>
<<http://videogeist.blogspot.de/>>
<<http://www.facebook.com/videogeist>>

________________________________________________________________
for (un)subscribe please email '(un)subscribe' to mail@p-geist.de
________________________________________________________________
in seh

Dienstag, 14. Oktober 2014

news #6-2014 Oct/Nov 2014 Philipp Geist Studio // München/ Munich, Oberhausen, Vaduz/ Liechtenstein

Please have a look at my upcoming projects:
TRAUMLICHTER, an installation at Künstlerhaus München,
a talk at Gasometer Oberhausen, ZEITLINIEN, an installation
at the Munich Residenz on the occasion of Hightlights Int. Art Fair Munich and INBETWEEN,
an installation at Engländerbau in Vaduz, Liechtenstein.

The group show: 'Scheinwerfer. Light art in Germany part 2' at the Celle Kunstmuseum
has been extended till 16th Nov 2014
http://www.videogeist.de/inBetween_KunstmuseumCelle.html

Please also follow my facebook page and on twitter for more frequent updates.
https://www.facebook.com/videogeist / https://twitter.com/videogeist

kind regards,
philipp geist

kind regards,
philipp geist

--------

Gerne möchte ich auf meine anstehenden Projekte hinweisen: TRAUMLICHTER im Innenhof des Künstlerhauses München,
einem Talk in Oberhausen im Gasometer, die Installation ZEITLINIEN an der Residenz München anlässlich der 'Hightlights
Internationale Kunstmesse' in München und die Installation INBETWEEN im Engländerbau in Vaduz, Liechtenstein.

Gerne möchte ich darauf hinweisen, dass die Gruppenausstellung 'Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert
Teil 2
' im Kunstmuseum Celle bis zum 16. November 2014 verlängert worden ist.
http://www.videogeist.de/inBetween_KunstmuseumCelle.html


Über meine Facebook-Seite oder bei Twitter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten.
https://www.facebook.com/videogeist / https://twitter.com/videogeist

Beste Grüße,

Philipp Geist

------------------------------------------------------------------------------------------------

Philipp GEIST 2005- 2014

short/ kurz Version
https://vimeo.com/104135567

long/ Lange Version
https://vimeo.com/101056315


------------------------------------------------------------------------------------------------

upcoming project

------------------------------------------------------------------------------------------------

Oberhausen Gasometer 15.10.14

# Gespräche zur Lichtkultur

Die "#Gespräche zur Lichtkultur" sind ein neues Veranstaltungsformat zum Spannungsfeld von Kunstlicht, Baukultur und Gesellschaft. Sie zeichnen sich aus durch Impulsvorträge und Diskussionen über Kunstlicht im Querschnitt von Kunst, Planung und Technik. Sie finden jeweils an Orten statt, wo Beispiele, Resultate oder Haltungen erlebt werden können. Eingeladen sind Architekten, Designer, Lichtplaner, Künstler, Lichttechniker, Szenografen, Soziologen – kurzum: alle Interessierten ...

Die #Gespräche zur Lichtkultur sind ein Gemeinschaftsprojekt der Fachzeitschrift Highlight, der LTGR und des Lichtforum NRW. Ankerpartner der Veranstaltungen ist die RWE Stiftung für Energie und Gesellschaft.

15.10.2014, No1: "Licht und Projektion – Entmaterialisierung von Raum und Form"
Die Inszenierung von einzelnen architektonischen Elementen und ganzen Stadtpassagen hat mit der Technik des Video Mapping neue Dimensionen in der lichtgestalterischen Interpretation der gebauten Umgebung erhalten. Gebäudefassaden und städtische Bereiche können durch präzise Lichtprojektionen mit oder entgegen ihrer baulichen Struktur visuell verändert, unterstrichen, interpretiert oder gar aufgelöst werden. So liefert die lichtgestalterische Methode des Video Mapping gleichzeitig Chancen und Risiken der bau- und stadträumlichen Darstellung. Werden Gebäuden und öffentlichen Räumen Ansichten entlockt, die auf historische oder sozialräumliche Identitäten verweisen oder verkommen hier Fassaden, Flächen und Böden zur Leinwand eines beliebigen Scheinbildes? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach und diskutieren mit Experten das Thema "Licht und Projektion – Entmaterialisierung von Raum und Form".

Gäste
# Philipp Geist, Licht- und Multimediakünstler
# Daniel Hausig, Bildender Künstler und Professor für "Intermedia" an der HBKsaar
# Hendrik Wendler, Organisator des Genius Loci Weimar Festival, MX Wendler Video

Ort: Gasometer Oberhausen
Arenastraße 11, 46047 Oberhausen

Zeit: 15.10.2014, 18.00-19.30 Uhr.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und die Teilnehmerzahl begrenzt!
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit zum freien Besuch der Ausstellung/des Gasometers ab 17.00 Uhr.

Anmeldung leider nicht mehr möglich!

------------------------------------------------------------------------------------------------

upcoming project

------------------------------------------------------------------------------------------------

Munich / München

2014_09_02_Karte_Lichtinstallation_druck1.indd

2014_09_02_Karte_Lichtinstallation_druck1.indd

Traumlichter
Video-Raum-Installation von Philipp Geist

Lange Nacht der Museen im Münchner Künstlerhaus
18.- 20. November 2014
Innenhof | 19:30 Uhr
Sound Fabrizio Nocci

Der Licht-Künstler Philipp Geist zeigt eines seiner weltweit bekannten Lichtkunst-Projekte. Dabei
entwickelt Geist im Innenhof des Münchner Künstlerhauses eine malerische Lichtkunst-Projektion,
die den Ort, sowie auch die Besucher der Langen Nacht der Museen mit einbeziehen. Im Zusammenspiel
der Bausubstanz des Gebäudes mit den abstrakten, geometrischen Videoarbeiten, entwickelt Philipp
Geist einen Dialog vor Ort, der die Architektur mit seiner künstlerischen Arbeit verbindet.
Sondervorstellungen am 19. / 20. Oktober um 19.30 Uhr.

Innenhof | 19:00 - 24:00 Uhr
Hommage an Richard Strauss zum 150. Geburtstag: Zu den Musikwerken von Richard Strauss sehen Sie im
neu überdachbaren Innenhof eine Lichtinstallation und dazu Skulpturen der Künstlerin Antje Tesche-Mentzen


------------------------------------------------------------------------------------------------

upcoming project

------------------------------------------------------------------------------------------------

Lichtenstein Vaduz - Engländerbau

inBetween - PHILIPP GEIST

Plakat_Philipp_Geist-1

inBetween

Die Installation 'inBetween' von Philipp Geist im Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst Engländerbau in Vaduz thematisiert künstlerisch die geografische Lage von Liechtenstein. Geist entwickelt eine begehbare Lichtkunst-Installation, die von den Besuchern beschritten werden kann. Im Ausstellungsraum werden Bahnen aus transparenten Gazestoffen von der Decke bis zum Boden gespannt und hintereinander aufgehängt. Die Gäste können zwischen diesen Bahnen umherschreiten. Sie befinden sich zwischen den einzelnen Projektionsebenen. Geist projiziert raumfüllende Projektionen aus abstrahierten Bergsilhouetten, Begriffen und Wörtern, die die Liechtensteiner Geschichte sowie seine geografische Lage künstlerisch interpretieren. Die Begriffe und Bergsilhouetten zeichnen sich auf den einzelnen Ebenen der Projektionsflächen, den Besuchern und auf den Wänden ab. In Philipp Geists Lichtkunst-Arbeiten, die er weltweit umsetzt, arbeitet dieser häufig mit Typografie und Begriffen, aus denen abstrakte Gemälde durch die vielfache Überlagerung und Wiederholung der Wörter entstehen. Dieser Wörter-Teppich lädt die Besucher ein, eigene Assoziationen, Sätze und Individuelle Geschichten über die künstlerisch-philosophischen Themen zu finden. Die Besucher verändern durch die Schatten, die durch die Begehung der Installation entstehen und sich auch auf den Wänden abzeichnen, das Erscheinungsbild der Installation. Die Größenebenen und Dimensionen verändern sich je nach Abstand der Besucher zu der Lichtquelle. Gäste können in der Farbe und den Strukturen der Projektionen versinken. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen den Besuchern, durch deren Schattenbilder und den Projektionen, also den abstrakten, geometrischen Lichtmalereien, Text- und Bergstrukturen. Geist entwickelt einen Dialog zwischen dem Ort und seiner künstlerischen Arbeit. Geist lässt malerische, abstrakte Bilderwelten entstehen, die auf organisch-mikroskopische Strukturen verweisen. Die Arbeiten sind ständig in Veränderung. Durch ihre Tiefe und Dreidimensionalität symbolisiert die Arbeit den sich ständig erweiternden Raum von Zeit, und stellt durch ihre Vielschichtigkeit und Dichte die komplexen Netzwerke dar. Geometrische, räumliche Formen wie Quadrate, Kuben, durchbrochene Flächen, Linien und Strahlen überlagern sich in einem kontinuierlichen Prozess, bauen ein Gesamtbild auf, um dieses im nächsten Moment wieder aufzulösen. So entsteht eine komplexe Bildarchitektur, die ständig im Fluss ist. Geist zeigt minimal-puristische, teils farbintensive, traumartige und schemenhaft-zerbrechliche Bildkompositionen.

© 2014 Philipp Geist
www.p-geist.de

Einladung_Philipp_Geist-1

DSC05986+jpg_ PhilippGeist

------------------------------------------------------------------------------------------------

upcoming project

------------------------------------------------------------------------------------------------

München/ Munich

RESIDENZ (Hofgarten Seite)
Hightlights Int.Kunstmesse / Art Fair


ZeitLinien - Philipp GeistVideoInstallation
6.-12. November 2014 (Opening 5th Nov)

Geist_Highlight_Residenz_01

Geist_Highlight_Residenz_03

Video-Mapping-Installation an der Residenz München von PHILIPP GEIST

Anlässlich der Highlights - Internationale Kunstmesse München zeigt der Berliner Künstler Philipp Geist (1976) eine Videokunst-Fassaden-Installation an der Residenz im Herzen von München. In seiner Installation thematisiert Geist die Themen Zeit und Raum. Dabei verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert direkt auf Teile der Fassade der Residenz, den Eingangsbereich, im Herzen von München. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Wand und der poetischen, malerischen, künstlerischen Umsetzung der Projektion. Geist weist mit seiner Installation darauf hin, dass Geschichte immer auch in den Gedanken des Betrachters entsteht, welcher durch seine Vorstellungskraft die musealen Darstellungen im Moment des Reflektierens zum Leben erweckt. Seine Videoarbeiten setzen sich aus selbst gefilmten Aufnahmen und Fotografien Alter Meister zusammen. Die antiken Kunstobjekte, wie beispielsweise Gemälde, Büsten, Münzen und Mosaike, werden mittels moderner Digitaltechniken bearbeitet, teilweise eingefärbt und abstrahiert. So entstehen Geists teils minimal-puristische, teils farbintensive, traumartige und schemenhaft-zerbrechliche Bildkompositionen. Elemente der antiken Kunstwerke werden aus ihrem Kontext gelöst und in neuen Bildvarianten und künstlerischen Kompositionen arrangiert. In den Videoarbeiten werden Kunstwerke aus gleichen und unterschiedlichen Epochen einander gegenübergestellt. Diese Konzeptualisierung betont die gleichzeitige Existenz im Bewusstsein und den Wissensschatz des zeitgenössischen Betrachters, sowie das Einmünden und Wirken von geschichtlichen Ereignissen und Werten in der Gegenwart. Die Kunstobjekte der Highlight Kunstmesse werden aus einer neuen, zeitgenössischen Sicht wahrgenommen und  künstlerisch interpretiert. So entwickelt Geist einen Dialog mit dem Ort, seiner künstlerischen Arbeit und den Menschen, die in diesem Gebäude ein- und ausgehen: An der Schwelle zwischen Außen und Innen wird der Besucher selbst Teil des projizierten Bildes.

------------------------------------------------------------------------------------------------

review

------------------------------------------------------------------------------------------------

BAUHAUS DESSAU

FARBE FASSADE FIGUR

PHILIPP GEIST

BAUHAUSFEST 2014 / 05/06. September 2014

http://www.videogeist.de/bauhaus_farbefassadefigur.html

PhilippGeist_Bauhaus_MG_6608+ PhilippGeist_Bauhaus_MG_6680+

_MG_7010++.jpg PhilippGeist_Bauhaus_MG_6845+

_MG_7469++.jpg Geist_Collage_Farbfest_Dessau03

Geist_Collage_Farbfest_Dessau01 PhilippGeist_Bauhaus_MG_6776+.jpg


Bauhaus Dessau FARBE FASSADE FIGUR Philipp Geist 2014
MOVIE ONLINE / FILM ONLINE
http://vimeo.com/105678346


PHOTOS
https://www.flickr.com/photos/pgeist/sets/72157647248831457/

Stiftung Bauhaus Dessau - Bauhauses 2014
Video-Mapping-Installation von Philipp Geist

Am Bauhaus in Dessau zeigt anlässlich des Farbfest 2014 der Berliner Künstler Philipp Geist
(1976) eine Video-Mapping-Installation auf dem Prellerhaus (Atelierhaus) und der Westbrücke.
Dabei thematisiert und interpretiert Geist künstlerisch die Themen von Oskar Schlemmer und des
Ortes. In Philipp Geists Lichtkunst-Arbeiten, die er weltweit umsetzt, arbeitet dieser häufig mit
Typografie und Begriffen, aus denen abstrakte Gemälde auf verschiedenen Fassaden durch die
vielfache Überlagerung und Wiederholung der Wörter entstehen. In der Installation am Bauhaus
wird der Künstler mit Zitaten und Begriffen aus Oskar Schlemmers Texten und den Figurinen
arbeiten. Die Bilder und Filmen in besondere von Oskar Schlemmer werden subtil, schemenhaft
aber auch deutlicher in der künstlerischen Interpretation von Philipp Geist zu sehen sein. Der
Besucher ist aufgerufen aus seinen so hervorgerufenen Assoziationen eigene Sätze und
Individuelle Geschichten über das künstlerisch philosophische Thema Figur im Raum und die
Auseinandersetzung mit der Installation zu finden. In seinen Installationen verzichtet der Künstler
auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert direkt auf die die zwei Fassaden des Atelierhauses
und auf die Westbrücke. Die Projektion die zusätzlich mit Hilfe des Nebels eine räumliche Tiefe
und Weite erfährt, lädt die Besucher ein Teil der Installation zu werden. Sie zu betreten und in der
Farbe und der Projektion zu versinken. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen dem Gebäude
und den abstrakten, geometrischen Licht- / Videomalereien. Geist entwickelt einen Dialog mit dem
Ort, der Architektur und mit seiner künstlerischen Arbeit. Mittels zeitgenössischer Technik,
Videoprojektoren und Computer lässt er malerische, abstrakte Bilderwelten im Moment entstehen,
die auf organisch-mikroskopische Strukturen verweisen. Die Arbeiten sind ständig in der
Veränderung. Durch ihre Tiefe und Dreidimensionalität symbolisiert die Arbeit den sich ständig
erweiternden Raum von Zeit, und stellt durch ihre Vielschichtigkeit und Dichte die komplexen
Netzwerke dar. Geometrische, räumliche Formen wie Quadrate, Kuben, durchbrochene Flächen,
Linien und Strahlen überlagern sich in einem kontinuierlichen Prozess, bauen ein Gesamtbild auf,
um dieses im nächsten Moment wieder aufzulösen, und lassen eine komplexe Bildarchitektur
entstehen, die ständig im Fluss ist. Geists zeigt minimal-puristische, teils farbintensiven,
traumartigen und schemenhaft-zerbrechlichen Bildkompositionen.

------------------------------------------------------------------------------------------------

review

------------------------------------------------------------------------------------------------

Oldenburg
Lange Nacht der Museen, Long Night of the Museums
20. September 2014


Edith-Russ-Haus - für Medienkunst/ for Media Art
Horst Janssen Museum

Lange Nacht der Museen: Philipp Geist - Lighting up Times
http://www.videogeist.de/oldenburg_erh_hjm2014.html

20. September 2014, 20:45 Uhr

Visuelle Liveperformance anlässlich der Langen Nacht der Museen in Oldenburg

Präsentation an der Aussenfassade des Hauses

Installations at Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg
and Horst-Janssen Museum, Oldenburg

_MG_0260.jpg _MG_0210.jpg

_MG_0015.jpg _MG_0073.jpg


FILM ONLINE/ MOVIE ONLINE
Oldenburg Edith-Russ-Haus Set 1 Philipp Geist 20.09.14 Lighting up times
http://vimeo.com/106850285

FILM ONLINE/ MOVIE ONLINE
Oldenburg Edith-Russ_Haus Set 2 Philipp Geist
http://vimeo.com/107081685

Photos
https://www.flickr.com/photos/pgeist/sets/72157647801565282/


_MG_0407.jpg _MG_0496.jpg

_MG_0356.jpg _MG_0415.jpg

Photos
https://www.flickr.com/photos/pgeist/sets/72157647761332396/


Lighting up Times
Video-Installation von/ by Philipp Geist
Der Lichtkünstler Philipp Geist zeigt anlässlich der Langen Nacht der Museen an zwei Orten in
Oldenburg ortsspezifische Lichtkunst-Projekte. Dabei entwickelt Geist auf der Fassade des
Edith-Russ-Haus und des Horst Janssen Museums malerische Lichtkunst-Projektionen die den
jeweiligen Ort, sowie auch die Besucher mit einbeziehen. Im Zusammenspiel der Bausubstanz
des Gebäudes mit den abstrakten, geometrischen Videoarbeiten, entwickelt Philipp Geist einen
Dialog vor Ort, der die Architektur mit seiner künstlerischen Arbeit verbindet.
Lighting up Times ist eine Serie, die der Künstler an unterschiedlichen Orten umgesetzt hat.
Philipp Geist lässt am Computer malerische, abstrakte Bilderwelten entstehen, die auf
organisch-mikroskopische Strukturen verweisen. Durch ihre Tiefe und Dreidimensionalität
symbolisiert die Arbeit den sich ständig erweiternden Raum von Zeit, und stellt durch ihre
Vielschichtigkeit und Dichte die komplexen Netzwerke dar. Geometrische, räumliche Formen
wie Quadrate, Kuben, durchbrochene Flächen, Linien und Strahlen überlagern sich in einem
kontinuierlichen Prozess und bauen ein Gesamtbild auf, um dieses im nächsten Moment wieder
aufzulösen. Es entsteht eine komplexe Bildarchitektur, die ständig im Fluss ist, und
Bildkompositionen, die teils minimal-puristisch, teils farbintensiv, traumartig und
schemenhaft-zerbrechlich wirken.



------------------------------------------------------------------------------------------------

review

------------------------------------------------------------------------------------------------

Celle

Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert
Teil 2 | 28. Juni - 16. November 2014
Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon


GUDRUN BARENBROCK | SHAN BLUME | BJÖRN DAHLEM | GÜNTER DOHR | SVEN DRÜHL | GUNDA FÖRSTER | MAX FREY | PHILIPP GEIST | ATELIER GOULBIER | HELGA GRIFFITHS | LISA HASELBEK | HARTUNG TRENZ | DANIEL HAUSIG | SEBASTIAN HEMPEL | HERMELINDE HERGENHAHN | ALBERT HIEN | CHRISTOPH HILDEBRAND | AIL HWANG | CONSTANTIN JAXY | DIETER JUNG | KAZUO KATASE | HANS KOTTER | MISCHA KUBALL | VOLLRAD KUTSCHER | MADER WIERMANN | CHRIS NÄGELE | BORIS PETROVSKY | MARTIN PFEIFLE | OTTO PIENE | TOBIAS REHBERGER | MICHAEL SAILSTORFER | SIGRID SANDMANN | ALBRECHT SCHÄFER | DETLEF SCHWEIGER | HELMUT SCHWEIZER | PAUL SCHWER

DSC05986+jpg_ PhilippGeist



DSC05891+jpg_ PhilippGeist DSC06154+jpg_ PhilippGeist DSC06000+jpg_ PhilippGeist
© Photo by Philipp Geist / VG Bildkunst 2014

Die Überblicksschau 'Scheinwerfer"'zeigt erstmals Deutschland als Lichtkunst-Landschaft mit internationaler Reichweite.
Jetzt geht das Projekt in die zweite Runde: 36 Künstlerinnen und Künstler beziehend leuchtend Position im Kunstmuseum und im Stadtraum von Celle.

Der Katalog mit einer umfassenden Dokumentation des Gesamtprojekts erscheint im Okto-ber 2014. Vorbestellung unter kunstmuseum@celle.de

Die Ausstellung 'Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert' wird auf Beschluss des Bundestages durch den Beauftragten der 'Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Darüber hinaus wird das Projekt vom Land Niedersachsen, der Stadt Celle und weiteren Förderern begleitet.

Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon - Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt
Schlossplatz 7 | 29221 Celle | Tel. (0 51 41) 12 685 | kunstmuseum@celle.de | www.kunst.celle.de

Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon
<<http://www.celle.de/index.php?&ffsn=false&object=tx|2092.1429.1&ModID=7&FID=326.9625.1&kat=&kuo=2&k_sub=0&La=1>>


------------------------------------------------------------------------------------------------

review

------------------------------------------------------------------------------------------------

Rio de Janeiro / Brazil 2014
Christ Statue (Cristo Redentor) - May 12
Dona Marta favela - May 15 and 16,2014

Video Mapping Philipp Geist_Ano da Alemanha no Brasil - Cristo Redentor 2014

MOVIE online
RIO de JANEIRO PROJECTION MAPPING by PHILIPP GEIST
CRISTO REDENTOR & SANTA MARTA FAVELA
Mai/ MAY 2014 - / Alemanha + Brasil 2013/2014
<<https://vimeo.com/100320997>>


more information
http://www.videogeist.de/rio_cristo_marta_2014.html




------contact---------------------------------------------------

Philipp Geist Studio
Post Box 080311
10003 Berlin/ Germany
mail@p-geist.de

<<http://www.philipp-geist.de/>>
<<http://www.videogeist.de/>>
<<http://videogeist.blogspot.de/>>
<<http://www.facebook.com/videogeist>>

________________________________________________________________
for (un)subscribe please email '(un)subscribe' to mail@p-geist.de
________________________________________________________________
in seh

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Oberhausen # Gespräche zur Lichtkultur 15.10.2014, No1: "Licht und Projektion – Entmaterialisierung von Raum und Form"

# Gespräche zur Lichtkultur

Die "#Gespräche zur Lichtkultur" sind ein neues Veranstaltungsformat zum Spannungsfeld von Kunstlicht, Baukultur und Gesellschaft. Sie zeichnen sich aus durch Impulsvorträge und Diskussionen über Kunstlicht im Querschnitt von Kunst, Planung und Technik. Sie finden jeweils an Orten statt, wo Beispiele, Resultate oder Haltungen erlebt werden können. Eingeladen sind Architekten, Designer, Lichtplaner, Künstler, Lichttechniker, Szenografen, Soziologen – kurzum: alle Interessierten ...
Die #Gespräche zur Lichtkultur sind ein Gemeinschaftsprojekt der Fachzeitschrift Highlight, der LTGR und des Lichtforum NRW. Ankerpartner der Veranstaltungen ist die RWE Stiftung für Energie und Gesellschaft.

.

15.10.2014, No1: "Licht und Projektion – Entmaterialisierung von Raum und Form"

Die Inszenierung von einzelnen architektonischen Elementen und ganzen Stadtpassagen hat mit der Technik des Video Mapping neue Dimensionen in der lichtgestalterischen Interpretation der gebauten Umgebung erhalten. Gebäudefassaden und städtische Bereiche können durch präzise Lichtprojektionen mit oder entgegen ihrer baulichen Struktur visuell verändert, unterstrichen, interpretiert oder gar aufgelöst werden. So liefert die lichtgestalterische Methode des Video Mapping gleichzeitig Chancen und Risiken der bau- und stadträumlichen Darstellung. Werden Gebäuden und öffentlichen Räumen Ansichten entlockt, die auf historische oder sozialräumliche Identitäten verweisen oder verkommen hier Fassaden, Flächen und Böden zur Leinwand eines beliebigen Scheinbildes? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach und diskutieren mit Experten das Thema "Licht und Projektion – Entmaterialisierung von Raum und Form".
Gäste
# Philipp Geist, Licht- und Multimediakünstler
# Daniel Hausig, Bildender Künstler und Professor für "Intermedia" an der HBKsaar
# Hendrik Wendler, Organisator des Genius Loci Weimar Festival, MX Wendler Video
 
 
Arenastraße 11, 46047 Oberhausen
 
Zeit: 15.10.2014, 18.00-19.30 Uhr.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und die Teilnehmerzahl begrenzt!
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit zum freien Besuch der Ausstellung/des Gasometers ab 17.00 Uhr.
 
Anmeldung notwendig unter: www.GZL.Lichtforum-NRW.de
 
Anerkennung durch die Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 1 Std.

Freitag, 19. September 2014

Langen Nacht der Museen im Edith-Russ-Haus – am 20. September 2014 ab 18.00 Uhr

Liebe Freundinnen und Freunde des Edith-Russ-Hauses für Medienkunst,

gerne möchten wir Sie und Euch einladen zur
Langen Nacht der Museen im Edith-Russ-Haus – am 20. September 2014 ab 18.00 Uhr


Das Edith-Russ-Haus wird für in dieser Nacht gleich zwei internationale Künstler präsentieren und den Platz vorm Haus sowie den Ausstellungsraum in ein großes, einzigartiges Lichtspektakel verwandeln:


Philipp Geist | Lighting up Times
Visuelle Liveperformance
Ort:        Außenfassade des Hauses

Der Lichtkünstler Philipp Geist zeigt anlässlich der Langen Nacht der Museen an zwei Orten in Oldenburg ortsspezifische Lichtkunst-Projekte. Dabei entwickelt Geist auf der Fassade des Edith-Russ-Hauses und des Horst Janssen Museums malerische Lichtkunst-Projektionen die den jeweiligen Ort, sowie auch die Besucher mit einbeziehen.  Im Zusammenspiel der Bausubstanz des Gebäudes mit den abstrakten, geometrischen Videoarbeiten, entwickelt Philipp Geist einen Dialog vor Ort, der die Architektur mit seiner künstlerischen Arbeit verbindet.

Die Performance beginnt am Edith-Russ-Haus gegen 20:45!

Lighting up Times ist eine Serie, die der Künstler an unterschiedlichen Orten umgesetzt hat. Philipp Geist lässt am Computer malerische, abstrakte Bilderwelten entstehen, die auf organisch-mikroskopische Strukturen verweisen. Durch ihre Tiefe und Dreidimensionalität symbolisiert die Arbeit den sich ständig erweiternden Raum von Zeit, und stellt durch ihre Vielschichtigkeit und Dichte die komplexen Netzwerke dar. Geometrische, räumliche Formen wie Quadrate, Kuben, durchbrochene Flächen, Linien und Strahlen überlagern sich in einem kontinuierlichen Prozess und bauen ein Gesamtbild auf, um dieses im nächsten Moment wieder aufzulösen. Es entsteht eine komplexe Bildarchitektur, die ständig im Fluss ist, und Bildkompositionen, die teils minimal-puristisch, teils farbintensiv, traumartig und schemenhaft-zerbrechlich wirken.

Philipp Geist (1976) arbeitet weltweit als Künstler mit den Medien Video/ Lichtinstallation, Fotografie und Malerei. In 2014 entwickelte er anlässlich des Deutsch-Brasilianischen-Jahres in Rio de Janeiro eine zusammenhängende Videoinstallation an der weltbekannten Cristo Redentor Statue und projizierte großflächig auf die Favela Santa Marta. Am 30.September/ 01. Oktober 2014 wird er anlässlich der 25 Jahre Maueröffnung ein Lichtkunstinstallation an der Deutschen Botschaft in Prag und Anfang September 2014 in Dessau am Bauhaus Museum umsetzen. 16.Mai 2013 erhielt Geist den Deutschen Lichtdesign-Preis in der Kategorie Lichtkunst für seine Installation Time Drifts anlässlich der Luminale 2012. Im Juli/ August 2013 entwickelte Geist über 40 Tage eine Installation auf dem Neuen Rathaus in Bayreuth anlässlich des 200 Jährigen Richard Wagner Jubiläums. Derzeit ist seine Arbeit inBetween in der Gruppenausstellung Scheinwerfer II des Kunstmuseums Celle noch bis Oktober zu sehen.


Jakub Nepraš. Video | Installation
Ort:        Ausstellungshalle
Datum:  20. – 29. 9. 2014

Anlässlich der "Langen Nacht der Museen 2014" in Oldenburg veranstaltet das Edith-Russ-Haus für Medienkunst eine Einzelschau ausgewählter Werke des tschechischen Medienkünstlers Jakub Nepraš. Mit organisch anmutenden Formen, welche wie Metaorganismen auf durchsichtigen Trägern im Raum und an den Wänden erscheinen, schafft er Werke von unglaublicher Komplexität und Strukturalität. Die raumgreifenden Arbeiten von Nepraš werden eine Woche im Edith-Russ-Haus zu sehen sein.
Maschinenartige, urbane Landschaften und Gebilde, welche bei genauem Hinsehen als organische und zugleich teils figürliche Formen wahrgenommen werden, vermitteln das Bild eines Systems, welches sich auf moderne Komponenten des gesellschaftlichen Zusammenlebens wie Technologie, Struktur, Kommunikation und Gesellschaft ausweitet.
Mit großer visueller Intensität erscheinen Nepraš' Arbeiten, als wollten sie die Besucher einnehmen und das Bewusstsein öffnen für die eigene Identität innerhalb der komplexen Strukturen.  Dabei ist diese Bewusstwerdung jedoch nie allein negativ; die Auseinandersetzung jedes Einzelnen mit der Umwelt und deren Ordnungsprinzipien will hier zugleich auch einen positiven Ansatz verfolgen.

Ausgezeichnet wurde Nepraš u.a. 2007 mit dem dritten Preis der Internationalen Biennale für internationale zeitgenössische Kunst in Florenz. Er wurde 1981 in Prag (Tschechische Republik) geboren und realisierte bereits mehrere Einzel- sowie Gruppenausstellungen weltweit, u. a. in Frankreich (2009, Galerie Alain Le Gaillard, Paris), Portugal (2009, Arthobler Gallery, Porto&Lisbon), Belgien (2011, Gallery Waldburger, Brüssel), Schweiz (2013, Arthobler Gallery, Zürich) und in Deutschland (2014, MaxmiliansForum, München).

Jakub Nepraš wird von der ARTHOBLER Gallery, Schweiz vertreten.




Und außerdem auf der Langen Nacht der Museen:

Workshop: Kill your Phone!  von Aram Bartholl
18 – 23 Uhr

Die Kunstvermittlung des Edith-Russ-Hauses präsentiert im Rahmen der Langen Nacht der Museen 2014 einen Workshop von Aram Bartholl.

Der Künstler Aram Bartholl hat eine Lösung gegen Datenklau und Abhörskandalen gefunden. In Kill your phone! werden die Besucher aufgefordert sich ihr eigenes Funkloch zu nähen.
Jeder Besitzer eines Smartphones steht unter Generalverdacht: Abhörmethoden, Datenklau, Hacking – die Skandale häufen sich. Wie können wir uns dagegen wappnen ohne auf Smartphones zu verzichten?

Unter Anleitung von Aram Bartholl und Mona Tiltsch können Besucher des Edith-Russ-Hauses während der langen Nacht der Museen mit Hilfe von Nähmaschinen und metallbeschichtetem Stoff funkwellengeschützte Handytaschen nähen.


Tante Käthe’s Kaffeebar

Für das leibliche Wohl wird das Team von Tante Käthe’s an diesem Abend erstmalig bei uns am Edith-Russ-Haus stehen und alkoholische sowie nichtalkoholische Getränke (und selbstverständlich auch Kaffeespezialitäten) anbieten.

Unsere Getränkeliste für diesen Abend:

Ratsherrn Lager
Ratsherrn Pilsener
Ratsherrn IPA
Rathsherrn Rotbier
Fritz Kola
Fritz Kola zuckerfrei
LemonAID Limette
LemonAID Maracuja
LemonAID Blutorange
ChariTEA Black
ChariTEA Mate
ChariTEA Green
ChariTEA Red
Weißweinschorle
Roseweinschorle
Kaffee in allen Varianten und verschiedene Tee-Sorten.




Wir freuen uns auf einen wundervollen Abend am und im Edith-Russ-Haus!


************************************************************************************************************************

Edith-Russ-Haus für Medienkunst
Edith-Russ-Haus for Media Art
Katharinenstraße 23
D-26121 Oldenburg

t. +49 (0) 441 - 235 3208
f. +49 (0) 441 - 235 2161

Montag, 15. September 2014

Museumsnacht lockt Kulturfans und Nachtschwärmer Programm der Nacht der Museen Oldenburg 2014


Museumsnacht lockt Kulturfans und Nachtschwärmer
Programm der Nacht der Museen Oldenburg 2014

Die Oldenburger Museen laden am Samstag, 20. September, von 18 bis 24 Uhr zur Nacht der Museen 2014 ein. Mit dabei sind das Horst-Janssen-Museum, das Stadtmuseum Oldenburg, das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, das Edith-Russ-Haus für Medienkunst, das Landesmuseum Natur und Mensch sowie der Oldenburger Kunstverein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen für Kinder und Erwachsene, Workshops, Mitmach-Aktionen, Live-Musik, kulinarischen Kleinigkeiten und spannenden Einblicken in die Sonder- und Dauerausstellungen der Museen. Der Eintritt in alle Häuser ist in dieser Nacht frei. Zwischen den Museen verkehrt ab 18.30 Uhr ein historischer Pekol-Bus im 30-Minuten-Takt. 

Die Programm-Highlights

Das Edith-Russ-Haus für Medienkunst und das Horst-Janssen-Museum erstrahlen in der Nacht der Museen in besonderem Licht: Der international bekannte Lichtkünstler Philipp Geist, der 2014 schon die Christo Redentor Statue in Rio de Janeiro in eine Videoinstallation hüllte, macht die beiden Oldenburger Museen zu seiner Projektionsfläche.  Er verwandelt die beiden Häuser in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern. Die Lichtinstallation gestaltet Philipp Geist dabei als Live-Performance und wechselt dreiviertelstündlich zwischen den beiden Standorten.  Beginn ist mit einsetzender Dunkelheit gegen 21 Uhr am Edith-Russ-Haus.

Im Horst-Janssen-Museum sind in der Nacht der Museen die Ausstellungen „‚Geile Sybillchen‘ – Erotische Fantasien von Horst Janssen“ und „Apparatuses of Subversion“ des türkischen Künstlers Ahmet Öğüt zu sehen, durch die verschiedene Führungen angeboten werden. Um 19.30 Uhr zeigen Yasemin Yavuz und ihr Orient Ensemble in Ebene 1 einen Straßentanz aus Kairo und ein Solo im klassischen orientalischen Tanz. Ab 21 Uhr spielen „The Tuesbrassers“ im Museumsgarten Jazz und Funk.

Das Edith-Russ-Haus für Medienkunst eröffnet um 19 Uhr eine Einzelausstellung mit ausgewählten Werken des tschechischen Video- und Installationskünstlers Jakub Nepraš. Mit organisch anmutenden Formen, welche wie Metaorganismen auf durchsichtigen Trägern im Raum und an den Wänden erscheinen, schafft er Werke von unglaublicher Komplexität und Strukturalität. Die Ausstellung ist anlässlich der Nacht der Museen eine Woche lang vom 20. bis 28. September zu sehen. Wer sich gegen Abhörmethoden, Datenklau und Hacking schützen möchte, kann im Workshop „Kill your phone“ im Seminarraum des Edith-Russ-Hauses sein eigenes Funkloch nähen. Mit Hilfe von Nähmaschinen und metallbeschichtetem Stoff entstehen so funkwellengeschützte Handytaschen. Der Workshop findet von 19 bis 23 Uhr statt, ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Im Stadtmuseum Oldenburg treffen sich Mitten in der Ausstellung „Crossover“ von 18 bis 22 Uhr Frau Neon und Herr Form. Im Workshop für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene gilt es nun, die beiden miteinander zu verbinden und frische, leichte Kunstwerke entstehen zu lassen. Verschiedene Führungen laden die Besucher in die Gründerzeit-Villen des Stadtmuseums ein, wo es italienische Momente zu entdecken gibt und im Fürstenzimmer aus dem Leben der Oldenburger Monarchen erzählt wird.

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte bietet im Oldenburger Schloss einen besonderen Augen- und Ohrenschmaus. Um 20 Uhr und 21.30 Uhr  tanzt und spielt das Ensemble Pygmalion in historischen Kostümen kleine Szenen zu Menuett-Klängen. Graf Anton Günther erzählt um 19 Uhr und 21 Uhr aus alten Zeiten. Für Einheimische und Zugereiste gibt es um 18.30 Uhr und 20 Uhr Führungen auf Plattdeutsch. Die kunstgewerblichen und kulturgeschichtlichen Sammlungen stehen bei Führungen um 18 Uhr, 19.30 Uhr und 20.30 Uhr im Mittelpunkt.
Beim Kinderprogramm im Schlossatelier dreht sich alles um Gespenster. Von 18 bis 22 Uhr können Kinder malerisch Spukwesen an die Schlosskulisse zaubern und mit Trick auch wieder verschwinden lassen oder Szenenkästen mit Schlossambiente, Graf und Schlossgespenstern bauen. Um 20 Uhr, 21 Uhr und 22 Uhr geht es auf Gespenstersuche im Schloss.
Im Prinzenpalais ist letztmalig die Ausstellung „Der andere Müller vom Siel“ mit dem in der Nervenheilanstalt Wehnen entstandenen Spätwerk des Künstlers zu sehen. Führungen durch die Ausstellung sowie die Sammlungen Alter und Neuer Meister im Prinzenpalais  um 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr, 21 Uhr, 21.30 Uhr runden das Programm ab.

Zu einer Nacht der Kulturen fügt sich das Programm im Landesmuseum Natur und Mensch zusammen. So liefert die Kreativwerkstat International von 18 bis 23 Uhr einen Vorgeschmack auf die kommende Sonderausstellung „Weil wir Mädchen sind…“. Hier können Henna-Tattoos gestaltet, afrikanische Rasseln gebaut und Freundschaftsbänder geknüpft werden sowie alltägliche Tätigkeiten von Mädchen weltweit selbst ausprobiert und in ihre Lebenswelten hinein geschnuppert werden. Verschiedene Multi-Kulti-Geschichten tragen Wissenschaftler des Hauses zu einzelnen Sammlungsobjekten zu jeder vollen Stunde von 19 bis 23 Uhr vor. Und immer stündlich zwischen 18.30 und 23.30 Uhr füllen Straßenkünstler das Haus mit ihrer Musik. Kulinarisch-Köstliches mit exotischer Note bietet das C.U.P. Catering Team den ganzen Abend mit Süßkartoffel-, Erdnuss- und Currykreationen.

Der Oldenburger Kunstverein zeigt ab 18 Uhr die Arbeiten der japanischen Künstlerin Maki Na Kamura. Ihre Arbeiten bewegen sich durch einen Kosmos aus Farbkonstrukten und kontrollierten Pinselstrichen. Versatzstücke aus Landschaft, Architektur und menschlichem Dasein scheinen wie ein weit entferntes Echo durch diese Farbräume hindurch und gehen mit ihnen Allianzen ein. Der Schriftsteller Yukio Mishima sagte einmal: Das Geheimnis von japanischen Gärten ist die Erfindung, das Element fortlaufende Zeit in den Raum einzubauen. In ihrer aktuellen Ausstellung entführt Maki Na Kamura die Schlummernde von Giorgione aus den mythischen Gefilden der Renaissance in ihre schwerelosen, oft nur angedeuteten Landschaftsräume und löst sie so aus ihrer symbolischen Aufgeladenheit heraus. Die Besucherinnen und Besucher können ab 19 Uhr stündlich an einem der gemeinsamen Rundgänge teilnehmen und erhalten dabei eine Einführung in das Werk dieser außergewöhnlichen Künstlerin. Für die musikalische Gestaltung sorgt der Musikethnologe Ingo Stoevesandt: Aus seiner Sammlung von 160 asiatischen Musikinstrumenten wird er ausgewählte Saiteninstrumente wie das Kotamo und die Kayagum zum Klingen bringen.

Die Sparda-Bank setzt 2014 ihr langjähriges Engagement für die Nacht der Museen fort und unterstützt die Veranstaltung großzügig. Beim Sparda-Bank-Gewinnspiel gibt es in diesem Jahr eine Privatführung für 15 Personen in einem der beteiligten Oldenburger Museen mit anschließendem Café-Besuch zu gewinnen. Teilnahmekarten gibt es in den Oldenburger Museen.

Das komplette Programm finden Sie im offiziellen Flyer oder im Internet unter www.nachtdermuseen-oldenburg.de.

Hinweis an die Redaktionen:
Beigefügt erhalten Sie die Pressemitteilung als PDF sowie mehrere Fotos der teilnehmenden Museen. Wenn Sie darüber hinaus noch Bildmaterial benötigen, melden Sie sich gerne bei mir oder bei meinen Kolleginnen und Kollegen der Landesmuseen und des Oldenburger Kunstvereins.