PERUGIA VISUAL ART PERFORMING Philipp Geist + Nocci 19 Maggio h.21 ::: Piazza 4 Novembre, Perugia, Italy Sashimee in collaborazione con l'associazione culturale "Rondine", presenta un grande progetto di video arte in una delle piazze più belle d'Italia, Piazza 4 Novembre a Perugia.
InVideoLaPace
«La pace non è assenza di conflitto. Il conflitto è un fatto inevitabile della vita quotidiana: conflitti interiori, interpersonali, tra gruppi e internazionali. La pace consiste nell’affrontare in modo creativo i conflitti. Pace è il modo di procedere per risolvere i conflitti in modo tale che entrambe le parti vincano [...]». Così scrive J. e K. McGinnis, con parole che ben si prestano ad interpretare questo evento e chi ne è promotore: l’associazione “Rondine cittadella della Pace”. Accettare il conflitto senza rimuoverlo; superarlo attraverso il dialogo e il confronto, affinché le parti coinvolte ne escano arricchite, vincitrici appunto. È qui racchiuso, infatti, il senso ultimo dell’idea ispiratrice che da anni sostiene l’esperienza e i progetti dell’associazione Rondine. Nell’omonimo borgo medievale, in provincia di Arezzo, giovani provenienti dai Paesi in conflitto dei Balcani, del Caucaso, del Medio Oriente e dell’Africa, diversi per identità culturale e politica, spesso nemici di confine, hanno qui, a Rondine, la possibilità di sperimentare invece una vita di convivenza, di formazione e di studio, altrimenti impossibile nelle loro terre di origine. L’obiettivo è quello di creare le condizioni affinché le reciproche diffidenze e diversità possano essere superate attraverso un’esperienza culturale di scambio. E’ a partire da tali premesse, dunque, che si sviluppa anche la performance Le Armi della Pace. Si tratta infatti di uno spettacolo Multimediale (Audio/Visual) che ricerca un dialogo tra realtà normalmente lontane e spesso “in conflitto”, quale la musica antica, vocale e rinascimentale di Palestrina, ad esempio, e le tendenze invece della musica contemporanea odierna, inclini all’uso delle nuove tecnologie e dei nuovi media. Ancora, la convivenza di stili e di linguaggi diversi si realizza nell’incontro tra la video arte e l’architettura. La cattedrale di Perugia, già artisticamente rilevante, diverrà con la sua mole imponente una superficie che il video artista Philiph Geist userà al pari di una tela. Giocando con la struttura, con le linee, e sempre tendendo da conto il significato storico e simbolico dell’edificio, il video artista proietterà sulla facciata immagini in movimento, sincronizzate con la musica, alternando l’uso di colori, di linee spezzate, di forme astratte, a figure invece reali: fotografie degli interni, immagini di Perugia, ma anche rappresentazioni di momenti di fratellanza, di gioia e di condivisione tra le persone. Nelle intenzioni dell’ideatore – il compositore Fabrizio Nocci – antico e moderno, classico e contemporaneo, dovranno dunque confrontarsi per superare il divario che normalmente li separa e ritrovare, proprio nel connubio tra linguaggi e stili differenti, un nuovo significato possibile. L’idea è quella di suggerire, in termini artistici, le potenzialità insite in un progetto come quello dell’associazione Rondine, ricordandone le linee guida: accettare il conflitto, sapersi confrontare con il proprio passato, superarlo, trarre beneficio dall’incontro con il diverso. | |
Last Updated ( Saturday, 07 May 2011 21:36 ) |
Montag, 16. Mai 2011
Italy, Perugia - PERUGIA VISUAL ART PERFORMING Philipp Geist + Nocci 19.May 2011
Dienstag, 29. März 2011
Canada, Vancouver April 6, 2011 at Jack Poole Plaza Time Drifts Outdoor - Video - Installation by Philipp Geist 2011
Canada, Vancouver April 6, 2011 at Jack Poole Plaza
Time Drifts
Outdoor - Video - Installation by Philipp Geist 2011
Montreal 2010 (MUTEK Festival 2010) at Place Des Festival
Canada, Vancouver, April 6, 2011 at Jack Poole Plaza
Time Drifts
Outdoor - Video - Installation by Philipp Geist 2011
Berlin-based artist Philipp Geist will be developing his video installation Time Drifts for Vancouver 125 – Birthday Live at Jack Poole Plaza. In Time Drifts Geist interprets the themes of space and time. He avoids using canvases and projects directly on parts of the façade surrounding the plaza, on the ground, on windows, and on fog streaming into the plaza. Words are projected onto the ground, and they are reflected into the fog. Fog is, similar to time, always in a flux, you cannot hold or keep it. The dissolving projection symbolizes the fragmentary knowledge and understanding of life in the past and present, but knowledge is also secured and preserved in the form of text, clearly visible on the concrete.
The representations of history are being animated in the moment of the visitors’ reflections. The dissolving projection symbolizes not only the fragmentary knowledge and understanding of the life in the past, which is to be completed, but also the memory which must be saved from disappearing and dissolving. Thus, Geist develops a dialogue with the location, his artistic work and the people who are entering and leaving the plaza. The visitor himself becomes part of the projected image.
For the Vancouver installation, 30 new words will be added to the already 100 words contained in the piece. The 30 new words for the Vancouver edition of Time Drifts will be in English, Chinese, Vietnamese, Punjabi, Spanish, and in the traditional languages of the Musqueam, Squamish and Tsleil-Waututh Nations. These words have been selected by Brad Cran, Vancouver’s Poet Laureate, and by the Musqueam, Squamish and Tsleil-Waututh Nations. The existing words in the piece are in French, English and German, the artist’s native tongue.
Watch a video of the’Time Drifts’ Video Mapping & Light Installation by Philipp Geist at MUTEK FESTIVAL 2010 in Montreal:
Philipp Geist works internationally as a light and multi-media artist in the mediums of video, performance, photography and painting. The Berlin artist Philipp Geist (1976) showed a 4D mapping installation on the facade of the royal throne in Bangkok on the occasion of king Bhumibol's 82nd birthday in December 2009. The one-hour-show was the central part of the celebrations and was seen by 2-3 million of visitors. In 2008, during the 'Long Night of the Museums', he showed his video installation 'time fades' at the Kulturforum. In this installation Geist interprets the themes of space and time. He avoids using canvasses and projects directly on parts of the façade of the architecture and on transparent grounds like sheets of gauze and fog.In September 2007, he realized the video installation 'Time Lines' on the entire front of the Palazzo delle Espozioni in Rome at its re-opening after it had been closed for five years. The installation was opened by the mayor of Rome, Walter Veltroni, and was seen by approx. 20.000 visitors. In 2005, he realized the large project 'Winterzauber' ('Winter Magic') for the Lake Side Restaurant in Zurich and in 2006, he opened the Salon Noir within the context of the exhibition 'Melancholie, Genie und Wahnsinn' ('Melancholy, Genius and Insanity') in the Berlin Neuen National Galerie. Together with the symphony orchestra OBC Barcelona and the Finnish sound ensemble Pan Sonic, Geist opened in 2004 the Sonar Festival in Barcelona. His works were shown at the Dissonanze Festival in Rome, at Clubtransmediale in Berlin and at the Mutek Festival in Montreal which is renowned for new media. He has exhibited his live video performances internationally at the Central House of Artists (CHA) in Moscow, the Institute of Contemporary Art (ICA) in London, the National Gallery in Warsaw (Zacheta) and at the opening of the Pinakothek der Moderne in Munich.Further projects are characterized by their complexity and the integration of the location, the sound and moving images.
Berlin - Kulturforum 'Time Fades' 2008
Donnerstag, 10. März 2011
München: Sammlung Serviceplan - Solo Exhibition "ZeitFlüsse" von Philipp Geist 15.3/16.3.2011
München Sammlung Dr. Peter Haller (Servieplan)
mit Prof. Dr. Friedel (Direktor Lenbachhaus München)
15.März 2011 Opening/ Vernissage 19:30 - 23:00 Uhr - NUR MIT EINLADUNG - (Pressemittelung PDF) und
16.März 2011 LIVE Aussen-Installation ab 19:30 - 22:00 Uhr - öffentlich -
http://www.serviceplan.com
http://www.serviceplan.com/serviceplan/kunst.html
Auch die Zeit wird in immer wiederkehrenden Zyklen gemessen, ausgehend von den Tages- und Jahreszeiten. Gerade in außereuropäischen Kulturen (das Riverine-Zones- Projekt zeigt Flüsse aus drei Kontinenten, und weitere sind geplant) wird Zeit als non- linear und zyklisch empfunden.
Bei Riverine Zones erforscht Geist mit der Kamera Lebenswelten unter der Wasseroberfläche, die uns nah und gleichzeitig so fern sind. Auch die Kommunikation ermöglicht, in fremde Lebenswelten einzutauchen und diese kennenzulernen.
Philipp Geist wird am 15. März 2011 einen ca. 15-minütigen Vortrag über seine Videoinstallationen im öffentlichen Raum halten und unter anderem Projekte in Bangkok, Montreal, Rom, Berlin und Ahrenshoop präsentieren.
MOVIE & Installation Photos: VERNETZUNG | LINKING-UP Video-Room-Installation by PHILIPP GEIST (Phaenomenale Wolfsburg 2011)
Video-Room-Installation by PHILIPP GEIST
www.videogeist.de
Phaenomenale 2011
Wolfsburg Schloss / Castle (02/2011)
Science & Art Festival der Region
19h Gartensaal, Schloss Wolfsburg
Anlässlich der Eröffnung der Phaenomenale zeigt Philipp Geist eine Videoinstallation im Innen- und Aussenbereich am Schloss Wolfsburg am 24.02.2010
http://www.phaenomenale.com
Kunstverein Wolfsburg
phaeno und Kulturbüro der Stadt Wolfsburg
Samstag, 26. Februar 2011
Wolfsburg: Phaenomenale 2011 Veranstaltung: World Cafè am 27.02.2011 von 11Uhr bis ca. 14.30 Uhr im Gartensaal Schloss Wolfsburg
Phaenomenale 2011 vom 24.02. – 28.02.2011
Neue Freunde, Neue Feinde
Die digitale Welt: Bedrohung oder Chance?
Veranstaltung: World Cafè am 27.02.2011 von 11Uhr bis ca. 14.30 Uhr
im Gartensaal Schloss Wolfsburg
Ablauf:
Zu Beginn stellen die Moderatorinnen Prof. Dr. Rothärmel (BZV) und Ulrike Lorenz (Künstlerische Leitung) die Experten kurz vor.
Diese sind Hubertus von Amelunxen (Präsident der HBK), Christoph Braun (Autor der Musikzeitschrift Spex), Philipp Geist (Multimedia Künstler), Tobias Henkel (Direktor Braunschweigischer Kulturbesitz), Holger Isermann (Chefredakteur der Campuszeitschrift Studi 38), Prof. Dr. Robra-Bissanz (Institutsleitung Wirtschaftsinformatik TU Braunschweig)
Diese geben ein circa fünfminütiges Statement zu der Fragestellung der Phaenomenale 2011: „Freund oder Feind - Chance oder Bedrohung“ und informieren über die Auswirkungen der Digitalisierung innerhalb ihres Arbeitgebietes. Darüber hinaus wird um eine Einschätzung zu der folgenden Frage gebeten: Sind wir mitten in einer technischen Revolution und findet ein Paradigmenwechsel statt ähnlich der Erfindung des Buchdrucks?
Nach den Statements und eventuellen Rückfragen der Moderatorinnen werden die Experten an drei Thementische gebeten, um spezifische Fragestellungen gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren und Standpunkte und Meinungen auszutauschen.
Jeweils zwei Experten moderieren als Gastgeber die Diskussion an einem Tisch. Nach 20 Minuten wird das Publikum aufgefordert, den Thementisch zu wechseln. Die Gastgeber bleiben am jeweiligen Thementisch, geben kurz den Stand der bisherigen Diskussion wieder und diskutieren mit den neuen Diskutanten die Fragestellung weiter.
Auf den Tischen liegt eine beschreibbare Tischdecke, auf der Gedanken, Notizen etc. festgehalten werden können. Nachdem das Publikum die Möglichkeit hatte, an allen drei Thementischen mitzudiskutieren, wird die Rotation nach der dritten Runde beendet. Nach einem Imbiss werden die Gastgeber der Thementische werden die Ergebnisse der Diskussion dem Publikum vorstellen. Im Anschluss darin werden die Moderatorinnen mit einem Fazit die Veranstaltung beenden.
1.Thementisch „Kunst“ (3 x 20min.)
Ort: Gerichtslaube
Verändert das Internet die Kunst? – oder Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kunst?
Gastgeber: Hubertus von Amelunxen, Philipp Geist
2. Thementisch „Medien“ (3 x 20min)
Ort: Kaminzimmer
Rettet das iPad den Journalismus? – oder Auswirkung der Digitalisierung auf die Medien ?
Gastgeber: Holger Isermann, Christop Braun
3. Thementisch „Gesellschaft“ (3 x 20 min.)
Ort: Gartensaal
Spalten die neuen Medien die Gesellschaft? – oder Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft?
Gastgeber: Prof. Dr. Robra-Bissanz, Tobias Henkel
Danach sammeln die Gastgeber die Ergebnisse der Diskussionsrunden
zusammen und stellen diese dem Publikum vor.
Zeitschiene:
(alle Angaben verstehen sich als ca. Angaben)
11.00 Uhr Get Together, Begrüßung und Vorstellung der Methode World Cafè
11.10 Uhr Vorstellung der Experten durch die Moderatorinnen
Bitte um Statements (5 Minuten) der Experten
12.00 Uhr Verteilung an die Thementische
12.00 Uhr bis 13.15 Uhr Wechsel an den Thementischen
13.15 Uhr bis 13.45 Uhr Mittagsimbiss
13.45 Uhr bis 14.30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der Thementische und Fazit
Samstag, 19. Februar 2011
Wolfsburg, Phaenomenale 2011 Schloss Wolfsburg 24.02.2011 Opening/ Eröffnung Videoinstallation von/by Philipp Geist


Wolfsburg, Phaenomenale 2011
Science & Art Festival der Region
Neue Freunde, neue Feinde?
Die digitale Welt: Bedrohung oder Chance?
24.–27.02.2010
Eröffnung 24.02.2011
19h Gartensaal, Schloss Wolfsburg
Anlässlich der Eröffnung der Phaenomenale zeigt Philipp Geist eine Videoinstallation im Innen- und Aussenbereich am Schloss Wolfsburg am 24.02.2010
http://www.phaenomenale.com/
Ein Gemeinschaftsprojekt von
Kunstverein Wolfsburg
phaeno und
Kulturbüro der Stadt Wolfsburg
Video-Installation anlässlich der Eröffnung der Phaenomenale 2011 am 24.02.2011
Bei der Installation anlässlich der Phaenomenale 2011 am 24.02.2011 verzichtet Philipp Geist auf Leinwände und projiziert auf eine Installation aus in dem Gartensaal gespannten, transparenten dünnen Gazebahnen und Schnüren. Es wird ein Mikrokosmos erschaffen, mit dem die Themen virtuelle Vernetzung und soziale Netzwerke im Internet und in den digitalen Medien künstlerisch-malerisch interpretiert wird. Das Konzept der künstlerischen Video-Licht-Installation wurde dabei speziell für den historischen Ort und das Thema der digitalen Vernetzung entwickelt. Somit entsteht ein Spannungsfeld und eine Brücke zwischen dem 700 Jahre alten Weserrenaissance Schlosses und der zeitgenössischen digitalen Vernetzung.
Aussen am Eingangsbereich des Schlosses durchschreiten die Besucher eine Bodenprojektion mit Wörtern zu dem Thema „Vernetzung“. Dabei werden die Besucher Teil der Projektion und tauchen somit in die digitalen Welten ein.
Die projizierten Videoarbeiten, die teils minimal puristische, teils traumhafte und schemenhaft zerbrechliche abstrakte Bildkompositionen sind, werden ausschließlich aus selbstgefilmten bzw. generiertem Filmmaterial gewonnen. Für die Installation hat sich der Künstler auf die Suche nach Bildern und Assoziationen gemacht, die die Tiefen und Wirren des Internets und die moderne Vernetzung im zeitgenössischen Kontext symbolisieren. Die Assoziationen und Motive sollen in den Köpfen der Besucher entstehen, und so dieses Thema in einer freien Erfahrung erfahrbar gemacht machen.
Philipp Geist arbeitet international als Licht- und Multimediakünstler. Im Dezember 2009 bespielte Geist über einen Zeitraum von neun Tagen den königlichen Thron in Bangkok mit einer Video-Mapping- Installation anlässlich des 82. Geburtstags des thailändischen Königs Bhumibol Adulyadej. Die Installation wurde von 2,5 Millionen Besuchern vor Ort gesehen. Im Juni 2010 zeigte er im Rahmen des internationalen Medien-Festivals Mutek die Außen-Installation ,Time Drifts‘ am Place des Arts im Zentrum von Montreal. Im Januar 2008 entwickelte Geist für die Piazzetta am Kulturforum in Berlin die Lichtinstallation 'Time Fades'. Im September 2007 bespielte er das zeitgenössische Kunstmuseum 'Palazzo delle Esposizioni' im Zentrum von Rom mit der Video-Mapping-Installation 'Time Lines'. Im Dezember 2005 realisierte er das Fassaden-Projekt 'Winterzauber' in Zürich. Im Februar 2006 eröffnete er im Kontext der Ausstellung 'Melancholie, Genie und Wahnsinn' den Salon Noir in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester OBC Barcelona und der fnnischen Soundformation Pan Sonic eröffnete Geist 2004 das Sonar Festival im Auditorium Barcelona.
Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von Raum, Ton und Bewegbild.
Science & Art Festival der Region
Sonntag 27.02.11 / 11-15h/ Schloss Wolfsburg
http://www.phaenomenale.com/
Kulturbüro der Stadt Wolfsburg: Podiumsdiskussion
World Café
Auswirkungen der Digitalisierung auf Kunst, Medien und Gesellschaft
Diskussionen mit Experten
Das World Café lädt seine Besucher ein, mit Experten aus Kultur, Medien und Wissenschaft persönlich zu diskutieren. In einem Setting von vielen kleinen Kaffeehaustischen im Schloss Wolfsburg wird nach der World Café-Methode ein Netzwerk von Dialogen aufgebaut, die durch Tischwechsel der Teilnehmenden (Publikum und Referenten) immer neu verknüpft werden. Unter dem verbindenden Festival-Motto ‚Neue Freude, neue Feinde’ werden drei Leitfragen im Mittelpunkt stehen: 1.Verändert das Internet die Kunst? – oder: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kunst., 2. Rettet das iPad den Journalismus? – oder: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Medien. und 3. Spalten die neuen Medien die Gesellschaft? – oder: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft.
Zu allen drei Themen wird es einführende Statements der Experten geben. Die Thesen daraus werden dann in kleinen Gruppen gemeinsam mit dem Publikum diskutiert und zuletzt in einem Verdichtungsschritt inhaltlich zusammengeführt. Als Experten sind unter anderem Friedrich Loock (Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der HfMT Hamburg), Tobias Henkel (Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz), Hubertus von Amelunxen (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Philipp Geist (Multimediakünstler) und Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz (Institut für Wirtschaftsinformatik der TU Braunschweig) geladen.
Das World Café ist eine in Europa relativ neue Methode, die Anfang der 1990er Jahre von amerikanischen Beratern eher zufällig erfunden und seither weiterentwickelt und verfeinert wurde. Es ist eine assoziativ zu bearbeitende Methode, die zur Bearbeitung von Fragen eingesetzt wird, denen sich die Diskutanten von verschiedenen Seiten zu nähern suchen.
Moderiert wird die Veranstaltung von Ulrike Lorenz (Künstlerische Leitung Phaenomenale) und von Prof. Dr. Bettina Rothärmel (Leitung strategisches Marketing und Unternehmensentwicklung Braunschweiger Zeitungsverlag).
Kulturbüro der Stadt Wolfsburg
Eintrittspreise
Eintritt frei
Mittwoch, 9. Februar 2011
Berlin Institute for Cultural Diplomacy (ICD) - Art as a medium of communication panel discussion - 16th of Feb 2011, 15:00h

Institute for Cultural Diplomacy (ICD)
Ku´damm Karree (3rd Floor/Hochhaus)
Kurfürstendamm 207-8 Berlin, Germany-10719